Wirtschaft. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Wirtschaft.
Die Holzbranche ist aktiv und im Wandel. Schlagwärter wie Digitalisierung, New Work und Industrie 4.0 fordern die Unternehmen heraus. In der Schreinerzeitung finden sich in Fachartikeln und News die wirtschaftlichen Entwicklungen der Holzbranche.

Bubentraum am Baum
Baumhäuser. Zwei Jungunternehmer bieten ab Juli professionell erstellte Baumhäuser für den Garten an – oder für das eigene Stück Wald, so man denn eins hat. Ein Prototyp ist bereits erstellt, die Gründung einer GmbH geplant, und die beiden jungen Männer arbeiten mit vollem Einsatz an der Erfüllung ihres Traums.
mehrChinesischer Möbelproduzent bestellt über 300 Maschinen
Maschinen. Die Homag Group, eine der weltweit führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie und das Handwerk, hat einen Grossauftrag aus China erhalten. Der Möbelhersteller Oppein hat 307 Einzelmaschinen mit einem Auftragswert von insgesamt über 30 Mio. Euro bestellt.
mehr
Das Produkt anfassen können
Marketing. An Messen und im Direktkontakt fällt gelegentlich auf, dass Schreiner ihr Licht unter den Scheffel stellen und ihre fraglos hochwertigen Produkte zu wenig gut vermarkten. Der Designer Björn Ischi erklärt im Interview, wie Schreinerbetriebe noch näher am Kunden sein können.
mehr
WIR spielen Katz und Maus
WIR. Die Schlagzeile «WIR Bank Genossenschaft schafft das Bankkundengeheimnis ab» gab Ende 2016 zu reden. Doch an diese Idee sind zusätzliche Forderungen angeknüpft, denen WIR-Kunden, darunter auch Schreinereien, ausgesetzt sind – sofern sie die Vereinbarung unterschreiben.
mehr
Wenn der Kunde nicht zahlt
Inkasso. Zahlungsmoral ist nicht gleich Zahlungsmoral. Dies musste auch der Berner Schreinerei-Betreiber Walter Hollenstein schmerzlich feststellen. Doch was können Unternehmer gegen sogenannte «Zechpreller» überhaupt tun? Eine Einordnung.
mehr
Der Rohbau mit gewaltigem Ausmass
Neubau einer Schreinerei. Die erste Bauphase ist nun abgeschlossen – der Aushub, das Fundament, die Aufbauten und das Dach der Killer Ladenbau AG stehen. Bis es so weit war, gab es einige Herausforderungen und spektakuläre Bauabschnitte zu meistern.
mehr
Schreinerarbeiten per Mausklick
Internethandel. Die Digitalisierung führt zu einem Wandel von Handwerk und Handel. Immer neue Online-Plattformen bringen auch die Möbelbranche in Zugzwang. Die neuen Geschäftsmodelle bergen aber das Potenzial, spezielle Angebote des Schreiners besser am Markt zu positionieren.
mehr
Videobeitrag über den Rohbau
Video. Die Hypothekarbank Lenzburg zeigt in einem Videobeitrag, wie die grossen Betonelemente gesetzt werden und welche Ziele das Unternehmen mit dem Neubau verfolgt.
mehr
Bilder zu «Der Umzug in die Zukunft»
Neubau einer Schreinerei. Der Entschluss, ein neues Betriebsgebäude an einem neuen Standort zu errichten, muss genau überlegt sein. In der danach folgenden Planung müssen die Wünsche mit dem Machbaren in Einklang gebracht werden. Dann erst ist es Zeit für den Spatenstich.
mehr
Der Umzug in die Zukunft
Neubau einer Schreinerei. Der Entschluss, ein neues Betriebsgebäude an einem neuen Standort zu errichten, muss genau überlegt sein. In der danach folgenden Planung müssen die Wünsche mit dem Machbaren in Einklang gebracht werden. Dann erst ist es Zeit für den Spatenstich.
mehr
Macher am Ende der Welt
Abgelegene schreinereien. Sie liegen nicht nur abseits der grossen Zentren, sondern zum Teil auch in luftigen Höhen. Wie kommen abgelegene Schreinereien an Aufträge und Mitarbeitende? Ein Augenschein in Feldis, im Diemtigtal und auf der Riederalp.
mehr
Erfolgreich trotz allem
SCHREINERN ANNO DAZUMAL. Der Ostschweizer Schreiner Robert Mayer war früh Vollwaise und hatte eine schwere Kindheit. Hinzu kam, dass sein Berufseinstieg in die Wirtschaftskrise der 1930er- Jahre fiel. Doch Mayer konnte damit umgehen und avancierte zum erfolgreichen Unternehmer.
mehr
Fristlos heisst nicht sorgenlos
Missbräuchliche kündigung? Ein Monteur, der mit seinem Verhalten dem Betrieb schon länger zur Last fällt, erscheint nicht zur Arbeit, weil er am Vorabend in einem Nachtclub verhaftet worden ist. Reicht dies als Grund für eine fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses?
mehr
Auch Bauherren sind Menschen
Zuschlagskriterien. Beim Entscheid eines Bauherrn, welchen Schreiner er berücksichtigt, steht nicht nur der Preis im Zentrum. Bei vielen Bauherren ist es ebenso wichtig, dass die Chemie stimmt, das Vertrauen da ist und der Handwerker auf seine speziellen Wünsche eingeht.
mehr
Auch Macher lassen machen
Fremdvergabe. Wegen der Spezialisierung in der Branche und des starken Preisdrucks sind immer weniger Schreinereien in der Lage, alle Arbeiten selbst abzuwickeln. Der Ankauf verschiedener Dienstleistungen von anderen Betrieben kann ein Weg sein, um im harten Markt zu bestehen.
mehr
Raubbau im Kongobecken
Tropenholz. Im Kongobecken geht die Waldfläche durch den Raubbau für den Holzexport stark zurück. Zwar hat Europa vor drei Jahren die Einfuhr illegal geernteter Hölzer verboten. Doch weil China immer mehr afrikanisches Holz importiert, ist das Problem nicht gelöst.
mehr
Schreinerei Vater & Sohn AG
Generationen. Dass Vater und Sohn gemeinsam in einer Schreinerei arbeiten, ist keine Seltenheit. Keine Seltenheit sind dabei oft auch Spannungen und Meinungsverschiedenheiten. Deshalb braucht es klare Abmachungen und eine offene Kommunikationskultur.
mehr
Lebenslust und harte Arbeit
SchreinerN anno dazumal. Wie die Schreiner im 19. Jahrhundert arbeiteten und lebten, darüber ist heute nicht viel bekannt. Aufschluss bringen Dokumentationen von Berufsleuten wie Jacob Schlatter (1853-1935) aus Otelfingen. Er hielt fest, was er bewegte – und was ihn bewegte.
mehr
Alter soll kein Nachteil sein
Erfahrung. Auf dem Stellenmarkt sind Arbeitskräfte ab 50 oft im Nachteil. Das ist in der Branche der Schreiner nicht anders. Die Erfahrung älterer Mitarbeiter wird zwar sehr geschätzt, doch der höhere Lohn und die Sozialleistungen gelten als Hemmschwelle für eine Anstellung. Zu Unrecht.
mehr
Gründer fallen nicht vom Himmel
FirmenAnfänge. Auch etablierte Schreinereien haben einst klein angefangen. Drei Gründer, die heute noch am Ruder sind, erzählen, wie alles begann: Idealismus, Mut, grosser Arbeitseinsatz und das viel zitierte Glück gehörten dazu. Rückblickend ergab sich oft eins aus dem andern.
mehr