Bodenbeläge. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Bodenbeläge.
Bodenbeläge kommen in jedem Raum zum Einsatz und bieten für den Schreiner viel Gestaltungsspielraum. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Praxisbeispielen, Produktvorstellungen und Messeberichten die Vielfalt rund um den Boden.

Kosmetische Oberflächenbehandlung
Reparatur. Beschädigungen und Kratzer sind schnell entstanden und ruinieren nicht selten eine ansonsten makellose Oberfläche. Bei fest verbauten Bauteilen ist ein Ersatz oftmals teuer, aufwendig oder schlicht nicht möglich. Eine Alternative kann ein baukosmetischer Eingriff sein.
mehr
Profile für funktionale Übergänge
Bodenprofile. Übergänge zu anderen Bodenbelägen oder unter Parkettfeldern selbst stellen hohe Anforderungen an die Optik und technische Umsetzung. Um Schäden zu vermeiden, muss von der Planung über die Vorbereitung bis hin zur Montage einiges beachtet werden.
mehr
Alte Strukturen in neuer Frische
Auffrischen. Strukturierte Böden sind nun schon seit vielen Jahren sehr beliebt. Allerdings erfordert die Pflege und besonders die Renovation dieser Oberflächen Erfahrung und Know-how. Wie die Strukturen wieder neuen Glanz bekommen können, zeigt dieser Artikel.
mehr
Schreiten wie in einem Schloss
Riemenböden. Mittlerweile haben sehr viele Echtholzparkette Mehrschichtaufbauten, welche das mögliche Verziehen der Riemen stark eindämmen. Es gibt aber immer noch ein breites Angebot an Massivholzdielen, deren heutige Anwendung jedoch anspruchsvoller geworden ist.
mehr
Wo Nässe keine Rolle spielt
Fliesenersatz. In manchen Innenräumen muss mit nassen Bodenpartien gerechnet werden, und dennoch soll ein individuell wohnlicher Charakter gewahrt werden. Neuere Feuchtraumböden schaffen auch für Schreiner interessante Angebotsmöglichkeiten.
mehr
Bodenständige Spezialitäten
Spezialböden. Der Boden ist mehr als nur ein funktionaler Bestandteil des Gebäudes, er prägt die Atmosphäre im Raum entscheidend mit. Die Schreinerzeitung hat sich auf die Suche nach aussergewöhnlichen Boden-Projekten gemacht.
mehr
Mit federnden Schritten
Kork. Kork kann nicht nur Pinnwand. Das Erscheinungsbild des natürlichen Rohstoffes ist so vielseitig wie seine Eigenschaften. Diese machen ihn besonders als Fussbodenbelag oder -unterlage interessant. Die Schreinerzeitung gibt einen Überblick über aktuelle Produkte.
mehr
Bodenaufbau ohne Feuchtigkeit
Unterbodensysteme. Was bei Neubauten gut und bewährt ist, kann für den Bereich Umbau völlig ungeeignet sein. Neue Unterlagsböden bringen oft mehr Feuchtigkeit in bestehende Räume, als diese vertragen, weshalb Trockenbau-Alternativen sinnvoller sein können.
mehr
Abschlüsse und Übergänge mit Profil
Profile. Für Schreiner und Bodenleger gibt es unzählige Möglichkeiten, um Bodenbeläge sauber abzuschliessen, Kanten zu schützen und unterschiedliche Beläge miteinander zu verbinden. Die Schreinerzeitung stellt eine Auswahl davon vor.
mehr
Wenn das alte Klebeparkett raus muss
Parkett erneuern. Parkett mit einer massiven Holzdeckschicht hat viele Vorteile bezüglich des Oberflächengefühls, ökologischer Aspekte und seiner sehr hohen Haltbarkeit. Soll es dann doch einmal ausgewechselt werden, lohnt es sich, das gut vorzubereiten.
mehr
Qualität entsteht aus allen Schichten
Qualität. Parkett ist Eiche. Das ist in der Schweiz zu rund 95 Prozent aller Fälle so. Auf den Märkten ist das Holz aber kaum noch zu bekommen. Was macht das mit der Qualität und vor allem, was macht eine gute Qualität überhaupt aus? Zwei Fachleute geben Auskunft.
mehr
Die neue Bodenständigkeit
Parkettmuster. Wenn Glasfassaden Räume mit der Natur verbinden sollen, müssen auch die Böden diesem Anspruch entsprechen und etwas Natur enthalten. Gerade Holzböden, die mit ihren Parkettmustern eine individuelle Ausstrahlung haben, schaffen gute Verbindungen.
mehr
Formsache wird zur Hauptsache
Parkettverband. An der 53. Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) ereignete sich fast lautlos ein kleines Erdbeben: In einer knappen Abstimmung wurde der GAV verworfen, der in den vergangenen fünf Jahren ausgearbeitet worden war.
mehr
Mit beiden Füssen auf dem Boden
Expertenwissen. Beni Lysser hat auf Hunderten von Baustellen Konflikte geschlichtet. Seit vergangenem Herbst ist der Parkett-Experte im Ruhestand. Was ihm in all den Jahren landauf, landab widerfahren ist, hat der Berner in einem amüsanten Buch niedergeschrieben.
mehr
Polymere verdrängen Polyurethane
Klebstoffe. Moderne Silanklebstoffe haben sich beim Verlegen von Parkett als Mittel der Wahl durchgesetzt. Dennoch ist es kein Kinderspiel, ein schönes, langlebiges Parkett zu legen. Denn viele Faktoren müssen stimmen und berücksichtigt werden.
mehr

Der Boden mit dem gewissen Etwas
Sonderanfertigungen. Jeder Parkettboden ist ein Unikat und als solches im engeren Sinne des Wortes bereits eine Sonderanfertigung. Doch manchmal führen kleine Besonderheiten dazu, dass das Parkett in spezieller Erinnerung bleibt.
mehr
Erneut keine Domotex
Messe. Die nächste Ausgabe der Domotex in Hannover (D), Fachmesse für Bodenbeläge, ist erneut abgesagt worden. Jetzt wird ein neuer Termin im Laufe des kommenden Jahres geprüft.
mehr
Vorstoss in Feuchtgebiete
Laminat. Klar, die Holzoberflächen werden nur nachgebildet – das jedoch sehr gut. Paneele von Laminatfussböden bestehen gleichwohl zu einem grossen Teil aus Holz. Neue Entwicklungen sorgen nun für die Erschliessung interessanter Anwendungsgebiete.
mehr
Ein neues Leben für den Boden
Parkett. Holzböden sind täglich grossen Belastungen ausgesetzt. In gewissen Zeitabständen bedarf das Parkett einer Renovierung auf der Baustelle. Bei gröberer Beschädigung ist allenfalls gar eine komplette Restaurierung des ausgebauten Parketts und des Unterbodens angezeigt.
mehr