Küchen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Küchen.
Die Küche ist eine Herzensangelegenheit für viele Schreiner. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Praxisbeispielen, Produktvorstellungen und Messeberichten neue Möglichkeiten und Trends auf.

Multifunktionale Wassersysteme
Multifunktionsarmaturen. Kochend heisses Wasser ist längst nicht mehr die einzige Funktion, die ein moderner Wasserhahn zusätzlich zum normalen Mischwasser zu bieten hat. Das Marktfeld scheint für die Hersteller so interessant wie nie, und so wird fleissig entwickelt.
mehr
Mehr Ordnung, weniger Müll
Abfallsysteme. Moderne Küchen verlangen nach Abfallsystemen, die Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit perfekt vereinen. Mit den neusten Modellen schafft der Schreiner elegante, unsichtbare Lösungen, die den Alltag erleichtern.
mehr
Wo die Kamera die Lasagne erkennt
Fachanlass. Die beiden Tage der Küchen-Neuheiten lockten vergangene Woche 1650 Personen ins Classic Center nach Safenwil AG. 54 Aussteller zeigten Neuheiten und Trends aus der Branche, darunter überbreite Kühlschränke und Backöfen mit Gerichtserkennung.
mehr
Die Öko-Platte allein genügt noch nicht
Nachhaltigkeit. Lukas Vatter ist Geschäftsführer der Schäfer Schreinerei AG in Dielsdorf ZH. Der Betrieb gewann 2023 den Swiss Kitchen Award der Fachjury. Vatter sagt im Gespräch mit der Schreinerzeitung, was er unter nachhaltiger Produktion versteht und wo es hapert.
mehr
Aus einer Alten gibts zwei Neue
Zweites Leben (1). Eine zwanzigjährige Küche aus einer Vorortsvilla findet in zwei Stadtberner Dachwohnungen eine neue Verwendung. Schreinerlernende der Technischen Fachschule Bern kümmern sich um den Ausbau, die notwendigen Anpassungen und den Wiedereinbau.
mehr
Ein Herd aus zweiter Hand
Zweites Leben (2). Es gibt einen Markt für gebrauchte Haushaltgeräte. Seit 2012 ist die Zürcher Stiftung Chance auf diesem Feld tätig. Stellensuchende demontieren ausgediente Küchen und Bäder. Anschliessend verkaufen sie Herde, Lavabos und Co. auf einer Online-Plattform.
mehr
Abseits der festgetretenen Pfade
Masssysteme. Mit SMS+ wurde die Schweizer Küchennorm im vergangenen Jahr an die heutigen Bedürfnisse und Anforderungen angepasst. Für zwei Unternehmen in der Branche ist die neue Norm jedoch kein Thema, da sie schon seit Längerem mit einem eigenen Masssystem arbeiten.
mehr
Den eigenen Wert kennen
Küchenkongress. Bereits zum 15. Mal traf sich die Schweizer Küchenbranche vergangene Woche zum Küchenkongress. In diesem Jahr stand das Erkennen und Nutzen der eigenen Werte im Zentrum der Veranstaltung, was für einen neuen Besucherrekord sorgte.
mehr
Vorlieben müssen reale Form werden
Layout. Im Gegensatz zu einer Profiküche muss diejenige im privaten Haushalt neben den arbeits- und ablauftechnischen Ansprüchen auch persönlichen, individuell unterschiedlichen Ansprüchen genügen. Deren Planung lässt sich mit gezieltem Vorgehen deutlich verbessern.
mehr
Neue Norm mit dem gewissen Plus
Masssysteme. Das Schweizer Mass-System (SMS) ist und bleibt der wichtigste Standard für den Küchenbau in der Schweiz. Mit SMS+ wurde die Norm an die Bedürfnisse und Voraussetzungen von heute angepasst.
mehr
Die Architektenküche feiert
Firmenjubiläum. Vor 150 Jahren gründete Franz-Josef Forster in Arbon TG eine Kupferschmiede. Daraus entstand in den folgenden Jahrzehnten ein Weltkonzern. Die 2017 gegründete Forster Swiss-Home AG rettete die Herstellung von Stahlküchen nach turbulenten Jahren in die Gegenwart.
mehr
Alles andere als Wischiwaschi
Geschirrspüler. Wenn sie passend auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind, erleichtern Geschirrspüler den Küchenalltag ungemein. Hierfür gilt es, die aktuellen Geräte, Trends und Entwicklungsfelder zu kennen.
mehr
Farbenfrohe Fugen
Fugen. Handelsübliche Silikondichtmasse gibt es schon in den unterschiedlichsten Grau- und Brauntönen. Sollen die Fugen aber eine projektspezifische und passende Farbe aufweisen, sind eingefärbte Silikone genau das Richtige.
mehr
Holz als Basis
Massivholz. Stein, Keramik und Chromstahl werden häufig für Küchenabdeckungen eingesetzt. Sie sind praktisch in der Handhabung und Pflege. Werden gewisse Punkte beachtet, lassen sich jedoch auch mit Massivholz schöne Küchen realisieren, wie Beispiele aus der Praxis zeigen.
mehr
Auf die Bedürfnisse kommt es an
Abluft. Dunstabzüge gehören zu den zentralen Elementen in einer modernen Küche. Nur wenn diese auf die Bedürfnisse und das Kochverhalten der Kundschaft abgestimmt sind, können die Geräte ihre volle Leistung erbringen und das Kocherlebnis unterstützen.
mehr
Unsichtbar war gestern
Glas. Im Küchenbereich sind die positiven Eigenschaften von Glas besonders willkommen. Rückwände und Fronten können individuell gestaltet werden und der Küche das gewisse Etwas verleihen. Die Entwicklung ist noch immer in vollem Gange.
mehr
Insel sucht Anschluss
Aufbewahrung. Ausreichend Platz vorausgesetzt, liegen Küchenentwürfe mit Inseln hoch im Kurs. Um diese mit dem Nötigsten für die praktische Arbeit zu versorgen, entstehen immer mehr Lösungsansätze. Ein Blick auf die Platzierung und Unterbringung der nützlichen Kleinigkeiten.
mehr
Probieren geht über Studieren
mehr
Zwischen Familienhort und Kunstobjekt
Swiss kitchen Award 2023. Vor mehreren Hundert Gästen übergab «Küche Schweiz» vergangenen Donnerstag in Baden AG die Preise für die schönste Küche und den besten Küchenumbau in diesem Jahr. Die Wahl der Fachjury fiel auf zwei Projekte mit viel Holz.
mehr
Die schönste Küche kommt aus Dielsdorf
Swiss Kitchen Award. Das Projekt «Scheunenküche», gefertigt in der Schäfer Schreinerei in Dielsdorf ZH, gewinnt den Jurypreis «Schönste Küche der Schweiz 2023». Bester Küchenumbau 2023 aus Sicht der Fachjury ist das Projekt «Haus am Hollenweg» der Schreinerei Weber AG in Seewen SO. Küche Schweiz übergab die Awards am vergangenen Donnerstag in Baden AG.
mehr