Umbauen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Umbauen.
Bei Schreinerarbeiten in Umbauten gilt es zusätzlich, die bestehenden Gegebenheiten mit in die Planung und Ausführung einzubeziehen. Anhang von Praxisbeispielen und Reportagen zeigt die Schreinerzeitung, worauf der Schreiner achten sollte.

Wenn Räume verpflichten
Temporäre nutzung. Wenn ein denkmalgeschützter Kirchenraum zum provisorischen Parlament umgebaut wird, haben Schreinerinnen und Schreiner viel zu tun. Seit Ende Februar bietet die Bullingerkirche in Zürich dafür einen würdigen Rahmen mit dem Kanton Zürich als Mieter.
mehr
Ein Klassiker
mehr
Schreiner-Individualität
mehr
Tanzende Wände
mehr
Die Geister, die ich rief ...
Bauschadstoffe. Einst galt Asbest als Wunderstoff für viele Anwendungen auf dem Bau. Die mineralischen Fasern widerstehen Feuer und Säuren. Doch wer die winzig kleinen Partikel einatmet, riskiert, ernsthaft krank zu werden. Daher gilt bei Umbauten besondere Vorsicht.
mehr
Leitfaden als Hilfsmittel
mehr
In 75 Prozent der Gebäude hat’s Asbest
Nachgefragt. Roger Spiess ist Experte für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Suva. Er warnt davor, die Gefahr durch Bauschadstoffe wie Asbest zu unterschätzen. Bei Umbauten rät er, das Gebäude in der Planung genau unter die Lupe zu nehmen, um Überraschungen zu vermeiden.
mehr
Die textile Lösung
mehr
Flexible Gestaltung und Anwendung
mehr
Wendige Möbel und mobile Wände
Raumtrenner. Das Büro von heute und morgen verlangt nach flexiblen Raumstrukturen. Hier kommen mobile Trennwände zum Einsatz. Ihr Spektrum ist breit, denn nicht jedes Bedürfnis stellt dieselben Anforderungen an Konstruktion und Material.
mehr
Der Tanz mit der Substanz
Werterhaltung. Was muss bleiben? Was darf weg? Das sind zentrale Fragen, wenn Schreiner mit geschützter Substanz konfrontiert werden. Nicht alles, was alt ist, ist auch gut. Aber der Bestand verlangt besondere Rücksichtnahme, wie zwei gegensätzliche Beispiele zeigen.
mehr
Stimmungsvoll beleuchtet
Licht. Die indirekte Beleuchtung schafft eine besondere Atmosphäre in Innenräumen und lässt diese gleichzeitig grösser wirken. Aktuelle LED-Systeme ermöglichen eine gleichmässige, energiesparende Ausleuchtung von Möbeln.
mehr
Bäckerhandwerk modern präsentiert
Neugestaltung. Das Beispiel dieser Bäckerei zeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten bestehen, bei einem Umbau das Layout zu verbessern. Dank der neuen Raumaufteilung hat sich die Gästekultur verjüngt, und der Betrieb hat Laufkundschaft gewonnen und Personal eingespart.
mehr
«Hier sprechen wir alle dieselbe Sprache»
Camper. In einer Lagerhalle in Winterthur ZH dreht sich alles um den Um- und Ausbau von Campingfahrzeugen. Man könnte schon fast von einem Drive-in für Selbstausbauer sprechen. Marketingchef Fabian Prosek gibt Einblick in die Unternehmensphilosophie.
mehr
Alles ausser gewöhnlich
Planung. Freunde des Urtümlichen kommen in Vinelz am Bielersee auf ihre Kosten. Sie treffen hier auf ein unlängst umgebautes Kleinbauernhaus. Nebst viel Gefühl für die alte Substanz war dabei auch viel rollende Planung im Spiel.
mehr
Der Drang nach Freiheit
Camper. Camper-Ferien liegen im Trend. Während der Corona-Zeit war gefühlt die halbe Schweiz mit mobilen Wohngelegenheiten unterwegs. Wer kein Fahrzeug von der Stange möchte, kann sich seinen Campingbus auch selber bauen.
mehr
Holzleisten sorgen für Charakter
Deckenbau. An den Decken der neu eröffneten Lintharena in Näfels GL wurden 22 000 Laufmeter Tannen- und Fichtenleisten verbaut. Die Decke fungiert als Installationsebene. Ausser für die Aufnahme der Haustechnik sorgt sie auch für die gewünschte Gemütlichkeit.
mehr
Das Haus auf dem Hügel
Ökologie. Am Rande des Emmentals, im beschaulichen Alchenstorf, stand auf einem grünen Hügel ein Bauernhaus. Nun ist es ein Mehrfamilienhaus. Sechs Wohnungen sind darin unter- gebracht. Die mehr oder weniger sanfte Renovierung geschah nicht nur aus Idealismus.
mehr
Wenn aus Altem etwas Neues entsteht
Revitalisierung. In Lyssach durfte ein jahrhundertealter Spycher unter Auflagen der Denkmalpflege renoviert werden. Der geschichtsträchtige Multifunktionsbau ist der einzige bewohnbare Spycher im Kanton Bern, was ihn aussergewöhnlich macht.
mehr
Schule im Wandel
Anpassungen. Auch wenn der Mensch im Grunde immer gleich bleibt, entwickelt er sich doch in vielem weiter. Um nachkommende Personen in die neuen Erkenntnisse einführen zu können, müssen sich somit auch die Ausbildungstätten den neuen Gegebenheiten stetig anpassen.
mehr