Umbauen

Umbauen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Umbauen.

Bei Schreinerarbeiten in Umbauten gilt es zusätzlich, die bestehenden Gegebenheiten mit in die Planung und Ausführung einzubeziehen. Anhang von Praxisbeispielen und Reportagen zeigt die Schreinerzeitung, worauf der Schreiner achten sollte.

Grosser Job mit kleiner Box

Grosser Job mit kleiner Box

Neue Maisonette.  Eine typische Basler Altbauwohnung wurde renoviert und mit dem Dachgeschoss zur Maisonette erweitert. Das Ergebnis des Umbaus ist bemerkenswert, weil er durch wenige Elemente geprägt wird. Allen voran ein Raum im Raum, der es in sich hat.

mehr
Shopping wird zu einem Erlebnis

Shopping wird zu einem Erlebnis

Ladenbau.  Mit dem Coop Marktgass Bern hat der Grossverteiler in ein neues Konzept investiert. Die Ladenbau Schmidt AG aus Frenkendorf BL war für die Konzeption, die Entwicklung und Produktion sowie die Montage verantwortlich. Für das Unternehmen ein Prestigeprojekt.

mehr
Spürbar hörbar

Spürbar hörbar

Raumakustik.  Verdichtetes Bauen lässt Menschen immer mehr zusammenrücken. Dies führt zu grossen Herausforderungen im Bereich der Akustik. Der Trend hin zu ständig grösseren Beton- und Glasflächen verlangt vom Schreiner innovative Lösungen in der Schalldämmung.

mehr
Auf dem Weg in eine neue Zukunft

Auf dem Weg in eine neue Zukunft

Hausverwandlung.  Besondere Arbeiten sind im Handwerkerleben das, was dem Beruf eine magische Note verleiht. Der folgende Umbau zeigt eine zeitgemässe Umformung eines Hauses zu einem Unikat. Bis es so weit war, gab es einige Herausforderungen zu meistern.

mehr
Bloss nicht blenden lassen

Bloss nicht blenden lassen

Lichtplanung.  Der Blick auf die Fakten offenbart die Notwendigkeit, auch bei der Lichtplanung nach nachhaltigen Lösungen zu streben. Die Anzahl der Lichtquellen steigt bei einem Umbau meist sprunghaft an. Intelligente Lösungen können dann den Stromverbrauch senken.

mehr
Eine Wolldecke reicht nicht mehr

Eine Wolldecke reicht nicht mehr

Objektschutz.  Der Schutz der eigenen Werkstücke und des Baukörpers nimmt auf Baustellen eine wichtige Rolle ein. Sauber geplante und ausgeführte Lösungen schützen nicht nur, sondern ermöglichen sauberes Arbeiten, beugen Unfällen vor und dienen als Visitenkarte.

mehr
An der Weltspitze

An der Weltspitze

Akustik.  Es ist bemerkenswert, was Schweizer Schreinereien in den letzten Jahrzehnten auf dem Gebiet der Raumakustik vollbracht haben. Allen voran die Topakustik AG in Lungern. Sie ist seit genau 30 Jahren Pionierin mit Akustikprodukten, die Technik und Ästhetik vereinen.

mehr
Die Verwirklichung eines Traumes

Die Verwirklichung eines Traumes

Bauplanung.  Konsequente und gute Zusammenarbeit ermöglicht Erstaunliches. Das zeigt das Beispiel des Stettlerhauses mitten im Dorf Sumiswald. Die neuen Besitzer erwecken das imposante Gebäude nach langjährigem Dahindämmern wieder zum Leben.

mehr
Passgenau in Holz und Stahl

Passgenau in Holz und Stahl

Umnutzung.  Das SBB-Lagerhaus in Romanshorn ist nun ein Ort für Wohnen, Erholung und Veranstaltungen. Die neue Nutzung erforderte einen vielseitigen Innenausbau. Eine Schreinerei entwickelte ein einheitliches Erscheinungsbild, die Fensterbauer Spezialanfertigungen.

mehr
Die Schweiz erstrahlt im LED-Licht

Die Schweiz erstrahlt im LED-Licht

Licht. LED-Leuchtmittel verzeichnen einen erneuten Zuwachs und steigern ihren Marktanteil um weitere vier Prozent. Sie haben sich damit schweizweit als wichtigster Leuchtmitteltyp etabliert.

mehr
Besser auf das Auge hören

Besser auf das Auge hören

Lichtplanung.  Wer mit Licht arbeitet, sollte das Auge als das Mass der Dinge ansehen. Zwei Profi-Lichtplaner erklären, worauf es im Prozess ankommt, welches die typischen Fehler beim Einsatz von Licht sind und wie man sie vermeiden kann.

mehr
Die Gewinner der Regionen sind bekannt

Die Gewinner der Regionen sind bekannt

Prix Lignum 2021. Nach der gestrigen Preisverleihung auf nationaler Ebene, wurden heute an fünf unterschiedlichen Austragungsorten die regionalen Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs bekanntgegeben. 

mehr
Geteilte Freude ist doppelte Freude

Geteilte Freude ist doppelte Freude

Prix Lignum 2021. Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs sind bekannt. An der heutigen Preisverleihung im Hotel National in Bern wurde zum ersten Mal ein Sonderpreis für Schreiner vergeben – respektive zwei, denn es gab einen Doppelsieg.

mehr
Think big in New York

Think big in New York

Innenausbau. Es war das grösste Überseeprojekt in der Geschichte der Obrist Interior AG. Nun konnte das Vorzeige-Ladenbauprojekt von Bucherer in New York abgeschlossen werden.

mehr
300 Millionen Franken für Gebäudesanierungen

300 Millionen Franken für Gebäudesanierungen

Energetische Sanierung. 2020 war ein Rekordjahr für das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen. Seit Bestehen des Programms wurden noch nie so viele Fördermittel ausbezahlt.

mehr
Ein Weg mit Hürden

Ein Weg mit Hürden

Brandschutz.  Mieter von Geschäftsräumen haben sehr unterschiedliche Ansprüche. Schon bei vermeintlich kleinen baulichen Veränderungen müssen aber dennoch die schweizweit gültigen Brandschutzvorschriften der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen erfüllt werden.

mehr
Am Ende bleibt nur die Trennung

Am Ende bleibt nur die Trennung

Schallschutz.  Im Grossen wie im Kleinen ist die Entkoppelung von Bauteilen das zentrale Element für einen wirksamen Schallschutz, wenn mit Holz gearbeitet wird. Was bei neuen Gebäuden wirksam realisiert wird, sorgt bei Umbauten immer wieder für Fragezeichen.

mehr
Alte Verbindungen eröffnen neue Wege

Alte Verbindungen eröffnen neue Wege

Massivholz.  Im Schwarzwald vereint der Sägewerker und Holzbauer Dieter Junker Theorie und Praxis. Einzig Nut und Feder halten seine Massivholzplatten zusammen. Seine Erfindung ist weltweit einzigartig und eignet sich sowohl für die Konstruktion als auch für den Innenausbau.

mehr
Kraftakt in acht Riegeln

Kraftakt in acht Riegeln

Besucherzentrum.  Holz, so weit das Auge reicht, gibt es nicht nur in den Wäldern darum herum, sondern auch am und im neuen Besucher- und Informationszentrum des Nationalparks Schwarzwald. Das komplexe Gebäude ist ein Vorzeigeobjekt zeitgenössischer Holzbaukunst.

mehr
«Die Fischerstube verbindet Handwerk und Hightech»

«Die Fischerstube verbindet Handwerk und Hightech»

Innenausbau. Diesen Sommer wurde nach knapp zweijähriger Bauzeit der Ersatzneubau des Restaurants Fischerstube in Zürich eröffnet. Ein spezieller Blickfang im Inneren: Das offene Stabgewölbe von Urs Beat Roth.

mehr

Seiten