«Die Fischerstube verbindet Handwerk und Hightech»

Die Holzkonstruktion im Gastraum des Restaurants Fischerstube. Bild: Juliet Haller

Innenausbau. Diesen Sommer wurde nach knapp zweijähriger Bauzeit der Ersatzneubau des Restaurants Fischerstube in Zürich eröffnet. Ein spezieller Blickfang im Inneren: Das offene Stabgewölbe von Urs Beat Roth.

Wer schon einmal über den Zürichsee gondelte, dem ist die Fischerstube mit Sicherheit aufgefallen. Das Restaurant mit Schilfdach liegt beim Zürichhorn am rechten Seeufer und steht auf hölzernen Pfählen im Wasser. Doch das kulturhistorisch bedeutsame Gebäudeensemble aus der Landi-Zeit kam in die Jahre und musste grundlegend erneuert werden. Nun konnte es nach knapp zweijähriger Bauzeit Mitte Juli wieder eröffnet werden.

Neu ein Ganzjahresbetrieb

Die Bauherrin des Projekts ist die Stadt Zürich. Laut Amt für Hochbauten kostete das Vorhaben 23,867 Millionen Franken. Neu soll das beliebte Restaurant als Ganzjahresbetrieb geführt werden. Der Ersatzneubau musste aus raumplanerischen und denkmalpflegerischen Gründen wesensgleich mit dem Altbau sein und gleichzeitig einen modernen Gastronomiebetrieb ermöglichen. Das Konzept stammt vom Architekturbüro Patrick Thurston aus Bern. Einen Teil der Schreinerarbeiten machte die Forster AG aus Oberburg BE.

Die Werte der Landi-Architektur

Hochbauvorsteher André Odermatt lobte, dass es Patrick Thurston beim Ersatzneubau gelungen sei, die Werte der «Landi-Architektur» in einen neuzeitlichen Bau zu übersetzen. «Die neue Fischerstube verbindet auf subtile Weise Handwerk und Hightech: Aussen ein Pfahlbauerhaus, innen ein moderner Gastronomiebetrieb mit einer unterirdisch angedockten, komplexen Haustechnik.»

Holzkonstruktionen bestimmen das Bild

Im Innern der Fischerstube bestimmen Holzkonstruktionen und grosse Fensterfronten das Bild. Speziell auffällig ist die wabenartige Deckengestaltung. Das offene Stabgewölbe stammt von Urs Beat Roth. Der Zürcher ist Künstler, Mathematiker und Architekt. Die Konstruktion besteht aus 336 meist dreieckigen, schiefen Rahmen und wurde von der Schreinerei Bach Heiden AG herhestellt und montiert. Die Rahmen seien weder miteinander verschraubt noch verleimt, heisst es auf der Webseite der Schreinerei. Sie würden lediglich mit Eschendübeln an der korrekten Position gehalten.

Bei der kleineren Fischerhütte erstrahlen die originalen Malereien an den Deckenbalken durch die Restaurierung in neuem Glanz. Das neue Gartenbuffet mit dem charakteristischen Schindeldach komplettiert das bauliche Ensemble.

530 Sitzplätze

Insgesamt stehen den Gästen rund 530 Plätze zur Verfügung, Die Möblierung dafür wurde von der Teo Jakob AG vorgenommen. Sie bestückten die Stube mit dem Stuhl «Moser» von Horgenglarus und der Leuchte «Falling» von Tobias Grau. Die Lounge wurde mit «Rex Kralj» von Seleform möbliert und auf der Terrasse kommt der «Kufenstuhl» von Schaffner zum Einsatz.

Isabelle Spengler

www.fischerstube-zuerich.ch
www.forster-oberburg.ch
www.teojakob.ch

Veröffentlichung: 19. August 2021

Artikel zum Thema

13. März 2025

Sanierung in einzelnen Etappen

Innenisolation.  Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.

mehr
13. März 2025

Holz in seinem Element

Holzelementbau.  Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

MöbelUmbauen