Umbauen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Umbauen.
Bei Schreinerarbeiten in Umbauten gilt es zusätzlich, die bestehenden Gegebenheiten mit in die Planung und Ausführung einzubeziehen. Anhang von Praxisbeispielen und Reportagen zeigt die Schreinerzeitung, worauf der Schreiner achten sollte.

Zusatzinfos zu «Schätze vom Schreiner»
Ausstellung. Beim Umbau der Zürcher Zentralbibliothek erhielt die «Schatzkammer» ein neues Gesicht. Die präzise Formensprache der Architekten verlangte Massarbeit. Für das modulare Möbelkonzept waren auch intermaterielle Kenntnisse des Schreiners gefragt.
mehr
Spannend gelöst
Deckenertüchtigung. Holzbalkendecken finden sich häufig in alten Häusern. Oft genügen diese heutigen Anforderungen an Schallschutz, Tragfähigkeit und Schwingungsverhalten nicht. Von den Möglichkeiten einer Ertüchtigung fällt ein Verfahren ins Auge: die Unterspannung.
mehr
Leicht, stabil und weit gespannt
Deckenmontage. Wenn bei der Sanierung und Ertüchtigung alter Gebäude bestehende Geschoss- oder Wohnungs(trenn)decken durch neue ersetzt werden müssen, dann kommen meist schon aus Gewichtsgründen nur leichte Konstruktionen in Frage.
mehr
Die ewige Fehlerquelle
Konstruktiver Holzschutz. Er taucht in jedem Lehrbuch auf, wurde auch aufgewertet und bleibt dennoch oft vage. Dabei ist der baulich-konstruktive Holzschutz das wichtigste Element für den dauerhaften Bestand einer Konstruktion in Holz, wenn Feuchte eine Rolle spielt.
mehr
Studieren geht manchmal über Probieren
Baustellenplanung. Organisation ist alles. Was wie eine abgedroschene Floskel klingt, ist auf der Baustelle das A und O. Denn sind Ablauf und Logistik vor Ort nicht exakt geplant, sind kostspielige Pannen, Verzögerungen und Ärger vorprogrammiert.
mehr
Wie Gotthelf heute wohnen würde
Umnutzung. Alte Scheunen erfreuen sich als Wohnobjekte grosser Beliebtheit. Aufgrund strenger gesetzlicher Auflagen bringt eine Umnutzung einige Schwierigkeiten mit sich. Sind diese überwunden, ist der Weg geebnet für ein heimeliges Zuhause.
mehr
Systeme für individuelle Lösungen
Ladenbau. Für die Einrichtungen im Ladenbau werden mehrheitlich spezielle Ladenbausysteme verwendet. Dem Handwerker stehen verschiedene Systeme zur Verfügung, welche er je nach Fachgebiet, Waren- und Kundengruppen unterschiedlich kombinieren kann.
mehr
Ein Umbau zur Ehrenrettung
Urteile von Kindern sind hart, weil sie ehrlich sind. Schreinermeister Heinrich Hochuli wurde von seiner Tochter «PC-Schreiner» genannt, weil er oft am Schreibtisch sass. Um diesen Ruf loszuwerden, baute er mit den Kindern eine dunkle Kammer zum schönen Weinkeller um.
mehr
Ferien ohne Barrieren
Hindernisfrei. Menschen mit einer körperlichen Einschränkung stossen im Alltag immer wieder auf Barrieren. Oft reichen kleinere Anpassungen, um ihnen das Leben zu erleichtern. Dies kann eine spannende Aufgabe für den Schreiner sein.
mehr
Eine Frage der Ehre
Kostenmanagement. Wenn die effektiven Kosten das Budget übersteigen oder unvorhergesehene Aufwände während des Auftrags entstehen, ist eine unverzügliche Kommunikation angesagt. Eine gewissenhafte Planung und eine laufende Kostenkontrolle ersparen viel Ärger.
mehr
Rundum gut aufgestellt
Nivellieren. Die Einsatzbereiche von Multilinienlasern lassen kaum Wünsche offen für eine Erleichterung bei der Massaufnahme und bei der Montage. Die Alleskönner sind damit auch besonders für die vielfältigen Aufgaben im Schreinerhandwerk geeignet. Ein Überblick.
mehr
Bildergallerie zu «Damit es lange frisch bleibt»
Ladenbau. Kühlvitrinen schaffen ein Frischhalteklima für Esswaren und Getränke. Mit vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten in Bezug auf Kühlungsart, Kältemittel und Einbauarten bieten die Hersteller von Kühlgeräten interessante Lösungen für den Schreiner.
mehr
Das Auge hört mit
Akustik. Sie sollen vor allem Ohren und Nerven schonen und ein angenehmes Raumgefühl entstehen lassen. Doch die Akustikelemente der neusten Generation gehen noch viel weiter: Sie sind äusserst dekorativ, und dadurch auch fürs Auge eine Bereicherung.
mehr
Damit es lange frisch bleibt
Ladenbau. Kühlvitrinen schaffen ein Frischhalteklima für Esswaren und Getränke. Mit vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten in Bezug auf Kühlungsart, Kältemittel und Einbauarten bieten die Hersteller von Kühlgeräten interessante Lösungen für den Schreiner.
mehr
Der Arbeitsplatz im Wohnumfeld
Küchenlicht. Moderne Küchen sind immer mehr auch Bestandteil eines aktiv genutzten Wohnraumes. Bei deren Gestaltung nimmt gerade das Licht eine spezielle und wichtige Stellung ein. Ein Thema, das durch seine vielfältige Möglichkeiten Chancen für den Planer bietet.
mehr
Eine neue historische Treppe
HotelUmbau. Die Anpassung historischer Gebäude an zeitgemässe Bedürfnisse und Vorschriften beinhaltet immer eine eigene Entstehungsgeschichte. Wenn das verwendete Material zudem Geschichte mitbringt, ist das Können des Handwerkers umso mehr gefordert.
mehr
Weitere Bilder zu «Der Arbeitsplatz im Wohnumfeld»
Küchenlicht. Moderne Küchen sind immer mehr auch Bestandteil eines aktiv genutzten Wohnraumes. Bei deren Gestaltung nimmt gerade das Licht eine spezielle und wichtige Stellung ein. Ein Thema, das durch seine vielfältige Möglichkeiten Chancen für den Planer bietet.
mehr
Die Schreinerei ohne Überraschungen
Betrieb. Ein Um- oder Neubau der Werkstatt ist für Schreinereien eine Herausforderung – viele Interessen, Vorschriften und Gesetze müssen berücksichtigt werden. Die SchreinerZeitung hat bei einem Arbeitsinspektor und einer Schreinerei nachgefragt.
mehr
Des Schreiners Risse sind punktuell
Bauschaden-analyse. Rund 1,6 Mia. Schweizer Franken beträgt das jährliche Volumen an Bauschäden. Die häufigsten Schäden haben mit der Arbeit von Schreinern nur wenig zu tun; bei Fenstern und Parkettböden gibt es jedoch immer wieder Anlass zur Beanstandung.
mehr
Dokumentation zu «Des Schreiners Risse sind punktuell»
Bauschaden-analyse. Rund 1,6 Mia. Schweizer Franken beträgt das jährliche Volumen an Bauschäden. Die häufigsten Schäden haben mit der Arbeit von Schreinern nur wenig zu tun; bei Fenstern und Parkettböden gibt es jedoch immer wieder Anlass zur Beanstandung.
mehr