Die textile Lösung

Auch mit Vorhängen lassen sich Räume gliedern. Bild: Création Baumann

 

In der Büro-Architektur führt der Trend zum OpenSpace zu einer erhöhten Lärmbelastung der mitarbeitenden Personen. Untersuchungen zeigen, dass die Leistungsfähigkeit bei Lärmbelastung um 10 bis 15 Prozent sinkt. Textilien helfen, den Lärmpegel zu reduzieren. Nebst akustisch wirksamen Platten – oft aus Filz – kommen auch Vorhänge, zuweilen raumtrennende, zum Einsatz. Besonders in dieser Hinsicht wird die Bedeutung des Letztgenannten nun nochmals unterstrichen. Das Schweizer Textilunternehmen Création Baumann hat kürzlich den «Acoustic Divider Vario» mit Noiseblocker in sein Produktportfolio aufgenommen. Dieser Vorhang zeichnet sich nicht nur durch eine ausserordentlich effektive Schalldämmung und Schallabsorption aus, sondern wird zudem durch passende Führungsschienen ergänzt. Diese Entwicklung eröffnet Schreinerinnen und Schreinern eine vielversprechende Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit Einrichtungsfachleuten raumtrennende Elemente auf vergleichsweise unkomplizierte Art und Weise zu planen und zu installieren.

Der Schweizer Textilspezialist hat zur textilen und flexiblen Schalldämmung eine weiche, biegsame Membran aus synthetischem Kautschuk entwickelt, welche die Anforderungen an hochwirksame Schalldämmung erfüllt.

Für das dreilagige Trennvorhangsystem wird der Noiseblocker auf der Vorder- und Rückseite von je einer Lage eines Akustikstoffs umgeben. Die Akustikstoffe sind frei wählbar aus dem umfassenden Sortiment von Création Baumann. Durch die Schalldämmung des Noiseblockers und die Schallabsorption der Akustikstoffe entsteht das neuartige System «Acoustic Divider Vario» mit Noiseblocker, das 23 dB Schall abschirmt und dennoch flexibel ist. Das Akustik-Trennvorhangsystem lässt in Räumen Inseln der Ruhe entstehen.

www.creationbaumann.com

mw

Veröffentlichung: 14. September 2023 / Ausgabe 37/2023

Artikel zum Thema

13. März 2025

Sanierung in einzelnen Etappen

Innenisolation.  Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.

mehr
13. März 2025

Holz in seinem Element

Holzelementbau.  Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Umbauen