Werkstoffe

Werkstoffe. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Werkstoffe.

Von Massivholz, über Holzwerkstoffe und Komposit-Materialien, bis hin zu Glas, Metall und Spezialwerkstoffen finden sich in praktisch jeder Ausgabe der Schreinerzeitung Fachartikel, News und Produkte über Werkstoffe.

Graustufen wie von Geisterhand

Graustufen wie von Geisterhand

Färben ohne Farbe.  In neuen Verfahren nutzt man holzeigene Inhaltsstoffe zur natürlichen Durchfärbung von Holz. Das hat eine Reihe von Vorteilen: Das so behandelte Holz in Graustufen behält seine Farbe und ist dazu umweltfreundlich, weil keine Zusatzstoffe benötigt werden.

mehr
Die Kraft der innovativen Schritte

Die Kraft der innovativen Schritte

Forschung.  Eine neue Antriebsmethode funktioniert ohne Strom, indem sie das Quellen und Schwinden des Holzes intelligent ausnutzt. Dieses und weitere spannende Forschungsprojekte aus der Schweiz zeigen auf, welchen Weg die Branche in Zukunft gehen könnte.

mehr
Mach was draus

Mach was draus

Bauen mit Buchenholz.  Der Einsatz von Laubhölzern wie Buche für den konstruktiven Bereich ist sinnvoll. Ob Buchenprodukte breitenwirksam werden, hängt von ihrer Wirtschaftlichkeit ab. Deshalb stellen sich Fragen nach geeigneten Verfahren, Produkten und ihren Einsatzbereichen.

mehr
Biegungen mit klarem Durchblick

Biegungen mit klarem Durchblick

Glasbiegen.  Gerade dort, wo es viele streng kubische Formen gibt, ist der Wunsch nach runden Flächen sehr gross. Auch Glas lässt sich biegen und verhilft so Fassaden, Innenausbauten und Möbeln zu einer besonderen, transparenten Eleganz, wenn der Planer seine Möglichkeiten nutzt.

mehr
Glas verzeiht keine Fehler

Glas verzeiht keine Fehler

Sicherheitsglas.  Um unter unterschiedlichen Bedingungen bestehen zu können, muss Glas entsprechend optimiert und verschieden zusammengestellt werden. Auch Sicherheitsglas ist nur dann sicher, wenn es passend behandelt wird. Probleme lassen sich dennoch vielseitig lösen.

mehr
Mehr Sicherheit mit Glas

Mehr Sicherheit mit Glas

SIGAB-Richtlinie 002.  Bei falschen Glasaufbauten oder Unfällen steht häufig der Eigentümer oder der Architekt in der Verantwortung. Sicherheitsglas verhindert Schäden – doch wann ist der Einsatz dieser Glasqualitäten angezeigt, wann Pflicht? Die neue Richtlinie schafft Klarheit.

mehr
Bilder zu «Biegungen mit klarem Durchblick»

Bilder zu «Biegungen mit klarem Durchblick»

Glasbiegen.  Gerade dort, wo es viele streng kubische Formen gibt, ist der Wunsch nach runden Flächen sehr gross. Auch Glas lässt sich biegen und verhilft so Fassaden, Innenausbauten und Möbeln zu einer besonderen, transparenten Eleganz, wenn der Planer seine Möglichkeiten nutzt.

mehr
Tiefe im Glas

Tiefe im Glas

Lasergravuren.  Neue Techniken können bisherige handwerkliche Vorgehensweisen ergänzen und sogar massiv erweitern. Mit modernen Laseranlagen lassen sich digitale Datensätze von Grafiken und Bildern schablonenfrei auf Oberflächen und ins Innere von Glasscheiben brennen.

mehr
Zusatzinfos zu «Tiefe im Glas»

Zusatzinfos zu «Tiefe im Glas»

Lasergravuren.  Neue Techniken können bisherige handwerkliche Vorgehensweisen ergänzen und sogar massiv erweitern. Mit modernen Laseranlagen lassen sich digitale Datensätze von Grafiken und Bildern schablonenfrei auf Oberflächen und ins Innere von Glasscheiben brennen.

mehr
Ausschreiben leichter gemacht

Ausschreiben leichter gemacht

Ausschreibungen.  Unternehmen beschweren sich immer wieder über die fehlende Qualität bei Ausschreibungen. Mit dem Normpositionen-Katalog steht ein Werkzeug zur Verfügung, welches dies verbessern soll. Dafür braucht es aber die Mithilfe aller Beteiligten.

mehr
Hautnah erfahren

Hautnah erfahren

Birkenrinde.  Die Rinde der Birke ist ein verheissungsvoller Werkstoff. Nach den ersten neuen Produkten damit soll bald auch ein Flächenmaterial seriell produziert werden. Das ist gut, da die Eigenschaften von Birkenrinde schon seit langer Zeit überzeugen und begeistern.

mehr
Mehr als ein Lückenfüller

Mehr als ein Lückenfüller

Giessharz.  Mit Vergussharzen lässt sich Holz zu Möbeln formen, das sonst kaum mehr einen Einsatzbereich finden würde. Das Ganze ist jedoch aufwendiger und schwieriger, als es aussieht. Das zumindest sagen die, die es anwenden, ohne dabei zu viel preisgeben zu wollen.

mehr
Materialien für den Mehrwert

Materialien für den Mehrwert

Spezialwerkstoffe.  Mit Materialien, die aussehen wie eine Bruchsteinmauer, sich anfühlen wie Zement oder wirken wie glasige Skulpturen, kann der Schreiner seine Innenausbauten gekonnt abrunden. Das Beste dabei: Die Materialien können mit Standardmaschinen bearbeitet werden.

mehr
Eine Reise zu den Materialien

Eine Reise zu den Materialien

Ausstellung.  Im Material-Archiv des Gewerbemuseums Winterthur kann der Schreiner Werkstoffe entdecken und anfassen. Was haben manche Thermoplaste mit Karton gemeinsam? Und warum ist eine Spanplatte mit einem Pilzwerkstoff verwandt? Eine interaktive Spurensuche.

mehr
Der Weg zum Runden

Der Weg zum Runden

Formteile.  Nur rein kubische, flächige Arbeiten reichen nicht mehr. Immer mehr wird auch vermehrt nach runden und organischen Formen verlangt – eine lösbare Aufgabe für innovative Schreiner, die eine Zusammenarbeit zu nutzen verstehen.

mehr
Eine nicht alltägliche Auswahl

Eine nicht alltägliche Auswahl

Werkstoffe.  Besonders im individuellen Innenausbau kann der Schreiner seinem Kunden mit der richtigen Materialwahl das besondere Etwas bieten. Werkstoffe, die relevante Eigenschaften vereinen und Konstruktionen vereinfachen, sind interessante Alternativen.

mehr
Das kann nur Furnier

Das kann nur Furnier

Furnierarbeiten.  Drei Beispiele von Arbeiten in Furnier zeigen, was das Material zu leisten vermag. Nämlich: grosse Flächen lebhaft und doch zurückhaltend angenehm zu bekleiden, Kontraste in kühler Umgebung zu setzen sowie Vertrautheit und Stabilität zu schenken.

mehr
Bilder zu «Der Weg zum Runden»

Bilder zu «Der Weg zum Runden»

Formteile.  Nur rein kubische, flächige Arbeiten reichen nicht mehr. Immer mehr wird auch vermehrt nach runden und organischen Formen verlangt – eine lösbare Aufgabe für innovative Schreiner, die eine Zusammenarbeit zu nutzen verstehen.

mehr
«Holz ist langsam, wir sind schnell»

«Holz ist langsam, wir sind schnell»

Netzwerk.  Slow Wood klingt nach Bewegung: Zunächst als Austauschplattform für italienische Designer, Holzlieferanten und Handwerker gegründet, ist der Zusammenschluss inzwischen ein Unternehmen und kümmert sich um alles in Bezug auf Holz, sobald Design entsteht.

mehr
Die andere Welt der Schreinerarbeiten

Die andere Welt der Schreinerarbeiten

Mineralwerkstoffe.  Sie gehören zu den Materialien, die auf den ersten Blick nicht zum gängigen Schreinerbild passen. Tatsächlich kann nur der Schreiner das volle Potenzial der Platten ausschöpfen. Dabei eröffnen sich ihm bislang verschlossene Bereiche mit neuen Materialeigenschaften.

mehr

Seiten