Fenster. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Fenster.
Fenster werden immer mehr zum Designelement und kommen technisch an ihre Grenzen. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Praxisbeispielen, Produktvorstellungen und Messeberichten neue Ansätze und Entwicklungen.

Das Zubehör als Chance packen
Zubehör. Sei es durch eine Raumumnutzung, im Rahmen einer Renovation oder im Falle spezieller Kundenwünsche: Besonders bei qualitativ hochwertigen Schreinerfenstern lohnt sich ein Blick auf den Zubehörmarkt, um das eigene Angebot zu ergänzen.
mehr
Keine leichte Aufgabe
Fenstermontage. Die fachgerechte Montage von Fenstern ist Voraussetzung für die langfristige Gebrauchstauglichkeit. Die Aufgabe ist schwieriger geworden durch die grossen Fensterflächen, die Schallschutz- und Sicherheitsanforderungen sowie die schwellenfreien Übergänge.
mehr
Schallschutz für den ungestörten Schlaf
Fluglärm. Davon träumen die Anwohner von Flughäfen: Ihre Schallschutzfenster öffnen sich in der Nacht automatisch, sobald die letzte Flugbewegung erfolgt ist. Der Traum könnte bald Wirk- lichkeit werden. Der Bund untersucht den Einsatz solcher Fenster – die Branche sieht Chancen.
mehr
Geklebte Tatsachen, die heute noch halten
Schallschutz. An einer der meistbefahrenen Strassen Zürichs wurden 2009 total 40 grosszügige Eigentumswohnungen mit grossformatigen Verglasungen und hohen Schallschutzwerten fertiggestellt. Ein Blick zurück zeigt, was bei der Vergabe des Fensterauftrags massgeblich war.
mehr
Mehr Gehör für den Schallschutz
Interview. Moderne Fensterbauer müssen vom einfachen Standardprodukt bis zur Spezial- anfertigung alles anbieten können. Dabei spielen Faktoren wie Schallschutz, Einbruchschutz, Energiewerte sowie Bedienungskomfort eine wichtige Rolle.
mehr
Der veränderte Blick aus dem Fenster
Unterhalt. Spezialisierte Fensterbauunternehmen und immer weiter wachsende Ansprüche verdrängen den Schreiner aus einem seiner früheren Aufgabenfelder. Ganz ausgedient hat er im Bereich des Fensterbaus und Fensterunterhalts aber trotzdem noch nicht.
mehr
Aus dem Rahmen
Rahmenlose Schiebefenster. Trennen und verbinden lassen sich aussen und innen in besonders eleganter Weise mit rahmenlosen Schiebefenstern. Dem ungestörten Blick nach draussen samt Barrierefreiheit und mehr Licht im Raum steht aber auch ein höherer Aufwand gegenüber.
mehr
Bis 60 % geringere Such- und Rüstzeiten
Fenster. Die Reorganisation der Endmontage eines Fensterbetriebs ist eine Herausforderung. Anhand eines Beispiels deutet die SZ an, welche Faktoren für den Erfolg entscheidend sein können. Im Rahmen der Windays vom 19. und 20. März wird dieses Projekt im Detail vorgestellt.
mehr
Zusätzliche Bilder zu «Historisch korrekt, aber modern»
Erhalten. Auch Fenster von historischen Bauten müssen in vielen Fällen heutigen Standards genügen, damit die Gebäude weiterhin sinnvoll genutzt werden können und ihren Wert behalten. Die Anforderungen gehen von optisch und funktionell gleich, bis zu modern dämmend.
mehr
Plug & Play für das Handwerk
Produktion. Mit kompakten Fensterbearbeitungszentren können heute auch kleinere Schreinereien effizient, vollautomatisch und somit konkurrenzfähig Fenster produzieren. Die SZ hat zwei Betriebe, die in eine derartige Maschine investiert haben, unter die Lupe genommen.
mehr
Historisch korrekt, aber modern
Erhalten. Auch Fenster von historischen Bauten müssen in vielen Fällen heutigen Standards genügen, damit die Gebäude weiterhin sinnvoll genutzt werden können und ihren Wert behalten. Die Anforderungen gehen von optisch und funktionell gleich, bis zu modern dämmend.
mehr
Neue Standards auf alten Fenstern
Sanieren. Schmale Fensterrahmen sind konstruktiv sehr anspruchsvoll, besonders, wenn sie dicke Glaselemente aufnehmen sollen. Um bei der Renovation älterer Gebäude kostenbewusst und nach Heimatschutzvorgaben agieren zu können, hilft eine minergietaugliche Systemlösung.
mehr
Nicht nur für Sterngucker
Dachverglasungen. Eine wirkungsvolle Variante, das Dachgeschoss zu einem lichtdurchfluteten Wohnraum umzuwandeln, ist eine teilweise Verglasung. Viele Fensterbauer winken bei diesem Thema jedoch ab – denn durch die exponierte Lage gibt es einige Knackpunkte zu lösen.
mehr
Einbrecher gehen lieber durchs Fenster
Einbruchschutz. Seit Kurzem gibt es eine geprüfte Holz-Metall-Fensterfamilie aus Schweizer Fertigung, die den internationalen Standard RC 3 erreicht. Bisher haben auch im Ausland nur wenige Fenster diese Hürde genommen, obwohl die Sicherheitsforderungen wachsen.
mehr
Durchblick plus x
Isoliergläser. An der Glasstec in Düsseldorf haben die Glasproduzenten das Isolierglas nicht neu erfunden. Wichtige Entwicklungen und Verbesserungen sind bei den Beschichtungen auszu-machen sowie der Einbettung von immer mehr Funktionen, wie Lichtlenkung und Photovoltaik.
mehrSeiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8