Zum Tod von Roger Herzig

Roger Herzig hinterlässt eine Frau und vier Kinder. Bild: ZbW

Nachruf. Roger Herzig, der seit einem Jahr das Ostschweizer Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) leitete, ist im Alter von 59 Jahren gestorben.

Vergangene Woche hatte das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in St. Gallen die schmerzliche Pflicht, über das Ableben seines Direktors Roger Herzig zu informieren. Er verstarb am 7. August nach kurzer, schwerer Krebserkrankung im Kreise seiner Familie.

Unendlich traurig

«Wir verlieren mit Roger Herzig einen überaus engagierten Direktor und einen langjährigen Präsidenten. Wir sind alle unendlich traurig und zutiefst betroffen. In Gedanken sind wir bei der Familie von Roger Herzig», schreibt das ZbW in seiner Mitteilung. Der Vorstand der Höheren Fachschule sei sich seiner Verantwortung gegenüber der Schule, den Mitarbeitenden und den Mitgliedern des ZbW bewusst, heisst es weiter. Es sei auch Roger Herzig ein grosses Anliegen gewesen, dass seine Nachfolge so bald als möglich geregelt wird.

Fast 30 Jahre CEO

Roger Herzig übernahm im Juni 2019 die Gesamtleitung des ZbW. Zuvor war er während 27 Jahren CEO des Türenunternehmens RWD Schlatter AG im thurgauischen Roggwil. Herzig hinterlässt eine Frau und vier Kinder.

Isabelle Spengler

www.zbw.ch

Veröffentlichung: 19. August 2020

Artikel zum Thema

03. April 2025

Kontakte als berufliche Türöffner

Unternehmenstag.  An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.

mehr
06. März 2025

In kleinen Schritten zur runden Sache

Kreislaufwirtschaft.  Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft