Service für Service-Busse: So bleibt Schreiner 48 mobil


Stets im Dauereinsatz: die Service-Busse von Schreiner 48. Bild: Allink
Stets im Dauereinsatz: die Service-Busse von Schreiner 48. Bild: Allink
PaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
Die Flotte von Schreiner 48 wäre wohl nicht so flott ohne Philipp Huber, Inhaber der Autogarage Stadelmann & Huber GmbH in Urdorf. Seit 20 Jahren gewährleistet er die Mobilität der Kundenschreiner für die Standorte Schlieren und Aargau. Ob Service, Pneuwechsel, Motorfahrzeugkontrolle, Reparaturen, Spengler- und Lackierarbeiten, Kauf oder Verkauf – Philipp kümmert sich um alles.
So kommt es vor, dass Philipp auch nach Betriebsschluss in Schlieren ein Fahrzeug für die Reparatur abholt. Dabei inspiziert er gleich die parkierten Busse oder Anhänger – oftmals unbemerkt. Mit einem eigenen «Budenschlüssel» ist das möglich, denn er geniesst das grösste Vertrauen vom Schreiner 48. Die ehrliche Wertschätzung, die ihm alle 48er entgegenbringen, schätzt er sehr. Die loyale Zusammenarbeit und die sich daraus entwickelte Freundschaft, haben für ihn einen hohen Stellenwert.
Doch wann merkt man, dass Philipp mit seinem Team den Job gut gemacht hat? Dann, wenn die Service-Busse nonstop im Einsatz sind und funktionieren. Das schwäbische Sprichwort «Nix gsagt, isch globt.» beschreibt die Arbeitssituation treffend. «Aufrüstungen oder anstehende Reparaturen werden so eingeplant, dass das Fahrzeug bei uns steht, wenn die Kundenschreiner in den Ferien sind.» Denn so ein Bus sei ein persönliches Arbeitswerkzeug und müsse immer funktionieren.
Was nicht läuft, bringt Philipp mit seinem Team zum Laufen und das mit einer Engelsgeduld. Das dürfte neben seinem Naturell mit Helfersyndrom auch daran liegen, dass er jahrelang für den TCS gearbeitet hat. Er ist es gewohnt, wartende Personen anzutreffen und nicht nur dankbaren, sondern auch erhitzten Gemütern die Weiterfahrt zu ermöglichen. «Wichtig ist dann, sein Gegenüber ausreden zu lassen und die eigene Lage nicht so wichtig zu nehmen.»
Auch bei der zukünftigen Mobilität der Schreiner 48-Flotte steht Philipp Huber beratend zu Seite. Denn es benötigt mehr als nur orange Signalfarbe und die typische Beschriftung, um aus einem Nutzfahrzeug eine rollende Werkstatt für die Kundenschreiner von Schreiner 48 zu machen. Das Leergewicht ist ausschlaggebend, genauso wie die technischen Voraussetzungen, die Philipp und sein Team ermöglichen ihre Servicearbeiten vorzunehmen. Hierfür gilt es auch unpopuläre Entscheidungen zu treffen – aber das kennt Phillip bereits aus seiner Zeit beim TCS.
Hier geht’s zu weiteren spannenden Artikeln von Schreiner 48.
Veröffentlichung: 23. Juni 2021
Kreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrBerufsbildung. Jährlich starten rund 200 Jugendliche eine Ausbildung als Schreinerpraktikerin oder Schreinerpraktiker. Die zweijährige Attestlehre geniesst nicht überall den besten Ruf. Dennoch ermöglicht sie den Start ins Berufsleben, wie die Beispiele von EBA-Schreinern zeigen.
mehrWerkstoffe. Aus wirtschaflichen Gründen will die Firma Samvaz in Châtel-St-Denis FR ihr Werk für Holzelemente schliessen. Wie die Firma mitteilt, läuft aktuell ein Konsulationsverfahren unter den betroffenen Mitarbeitenden, wie die Produktion allenfalls gerettet werden könnte.
mehr