Samvaz erwägt Schliessung des Holzelemente-Werks

Die Freiburger Firma Samvaz erwägt, das Werk für Holzelemente zu schliessen, wo unter anderem Pfosten mit Schallschutz-Einlage hergestellt werden. Bild: PD

Werkstoffe. Aus wirtschaflichen Gründen will die Firma Samvaz in Châtel-St-Denis FR ihr Werk für Holzelemente schliessen. Wie die Firma mitteilt, läuft aktuell ein Konsulationsverfahren unter den betroffenen Mitarbeitenden, wie die Produktion allenfalls gerettet werden könnte.

Die Lage ist selten gut, wenn ein Unternehmen eine sogenanntes Konsultationsverfahren einleitet. Doch genau das tat die Firma Samvaz AG aus Châtel-St-Denis FR für ihre Produktionstätte «Le Bourg» für Holzelemente am 18. Februar. Die von der drohenden Werkschliessung betroffenen Mitarbeitenden haben nun Gelegenheit, Vorschläge zu machen, wie das Werk allenfalls gerettet werden könnte. Wie Samvaz schreibt, müsse die Firma angesichts der «schwierigen Wirtschaftslage und der grossen strukturellen Herausforderungen» die Schliessung der seit 1972 bestehenden Holzwerkstoff-Produktion vornehmen. Das Werk habe in der Entwicklung der Firma eine wesentliche Rolle gespielt und die Schliessung werde deshalb nur ungern in Betracht gezogen. 

Fokussierung auf den Metallbereich

«Die Konkurrenz ausländischer Unternehmen, die durch einen sehr schwachen Euro begünstigt wird, die Streichung bestimmter sektoraler Subventionen, die hohen Investitionen, die wir tätigen müssten, um das Werk zu modernisieren und den immer strengeren gesetzlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen», seien die wesentlichen Gründe für den Schritt.  Diese und die geografische Lage des Werks zwingen die Firma gemäss Mitteilung zu einer Neuausrichtung der Aktivitäten auf den Metallbereich.

In der Schreinerbranche ist die Freiburger Firma unter anderem für den Rali-Hobel und die Tersa-Welle bekannt. Samvaz stellt in Aussicht, nach dem Ende des Konsulationsverfahrens am 7. März weiter zu informieren.

Stefan Hilzinger

www.samvaz.ch

Veröffentlichung: 18. Februar 2025

Artikel zum Thema

13. Februar 2025

Mit Frauen die Zukunft bauen

Tagung.  Frauen sind in der Baubranche noch immer stark untervertreten. Doch woran liegt das? Dieser Frage versuchten die Rednerinnen und Redner an der zweiten Durchführung der Tagung «Wir bauen auf Frauen» in Sursee auf den Grund zu gehen.

mehr
13. Februar 2025

Nichtbrennbares im Brennpunkt

Zuschnitt.  Der Zuschnitt von Brandschutzplatten ist für viele Schreinereien ein notwendiges Übel, denn das abrasive Material stellt Maschinen und Werkzeuge vor Herausforderungen. Ein abgestimmtes Gesamtpaket schont die Infrastruktur und das Nervenkostüm der Mitarbeiter.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

MaschinenWerkstoffeWirtschaft