Kontakte als berufliche Türöffner


Der Marktplatz bot den 180 anwesenden Studierenden die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und zum Ausbau des Netzwerks. Bild: Monika Hurni
Der Marktplatz bot den 180 anwesenden Studierenden die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und zum Ausbau des Netzwerks. Bild: Monika Hurni
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
Das grosse Interesse der Unternehmen und der Studierenden spiegelte sich bereits bei der Begrüssung zum 18. Unternehmenstag durch Peter Staub, Direktor des Departements Architektur, Holz und Bau, und Christoph Rellstab, Leiter der Höheren Fachschule Holz Biel, ab. Das Auditorium war bis auf den letzten Platz besetzt.
«Ich gratuliere Ihnen, dass Sie irgendwann in Ihrem Leben richtig abgebogen und in der Holzbranche gelandet sind», sagte Luca Föhn, Mitinhaber der Borm-Informatik AG, welcher als Alumni der BFH zu den Studierenden sprach. Föhn erwähnte auch die wichtige Aufgabe, welche die Verbände leisten, um die Branche attraktiv zu erhalten, und spielte damit den Steilpass zu Elvedin Bahonjic, Projektleiter des Bereichs Betriebswirtschaft und Technik, welcher den Anwesenden die vielfältigen Leistungen des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) vorstellte. Dasselbe tat auch Thomas Traud, welcher als Projektleiter Höhere Berufsbildung den Verband Holzbau Schweiz vertrat.
Der Vormittag stand ganz im Zeichen des Netzwerkens. In den Korridoren herrschte reger Betrieb, und an den Marktständen der Unternehmen entwickelten sich viele spannende und zukunftsweisende Gespräche. Genau wie die anderen Studierenden empfand auch Janik Joos den Unternehmenstag als sehr wertvoll. «Hier hast du die einmalige Chance, über 80 Firmen auf einem Fleck kennenzulernen und direkt mit den Leuten in Kontakt zu treten», sagt er. Er selbst ist im vierten Semester des Studiums Bachelor Holztechnik mit Vertiefung Holzwirtschaft und nutzte die Gelegenheit, allfällige Weichen für seine weitere berufliche Zukunft zu stellen. Einen vertieften Einblick in die Strukturen und die Ausrichtung der einzelnen Unternehmen vermittelten am Nachmittag die parallel zum Marktplatz stattfindenden Kurzvorträge der anwesenden Firmenvertreter. Mehrere von ihnen erzählten, dass sie einst selbst als Studierende am Unternehmenstag teilgenommen und so ihre jetzige Stelle gefunden hatten.
Einige der Redner unterbreiteten den Studierenden konkrete Angebote für Praktikums- oder Feststellen, andere zeigten sich offen dafür, gemeinsam mit Interessierten ein Jobprofil auszuarbeiten, und motivierten sie, mit eigenen Ideen und Entwicklungsmöglichkeiten auf sie zuzukommen. Ob sofort oder als Option für die Zukunft, der Unternehmenstag ist in jedem Fall ein idealer Türöffner.
Veröffentlichung: 03. April 2025 / Ausgabe 14/2025
Kreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrBerufsbildung. Jährlich starten rund 200 Jugendliche eine Ausbildung als Schreinerpraktikerin oder Schreinerpraktiker. Die zweijährige Attestlehre geniesst nicht überall den besten Ruf. Dennoch ermöglicht sie den Start ins Berufsleben, wie die Beispiele von EBA-Schreinern zeigen.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr