Zwei Basler Schreinereien spannen zusammen


Im Zuge des Zusammenschluss wird der Standort der Voellmy AG im Surinam in Basel aufgegeben. Bild: Noah Gautschi
Im Zuge des Zusammenschluss wird der Standort der Voellmy AG im Surinam in Basel aufgegeben. Bild: Noah Gautschi
Nachfolgeregelung. Die Stadtbasler Schreinereien Voellmy und Tschudin bündeln ihre Kräfte für die Zukunft. Die 1895 gegründete Voellmy AG wird ab dem 1. Januar 2025 ihre Kompetenzen und ihre operativen Tätigkeiten im Privatkundenbereich in das neu geschaffene Dienstleistungsangebot «Holzmanufaktur Voellmy» der 85-jährigen Tschudin AG einbringen.
Laut einer Medienmitteilung zum Zusammenschluss würden sich die Geschäftsfelder der beiden Traditionsschreinereien bestens ergänzen. Voellmy habe eine lange Tradition im Manufakturbereich, während die Tschudin AG sich bisher vor allem auf grosse Innenausbauprojekte für Architekten, Institutionen und die öffentliche Hand konzentrierte. Die neue «Holzmanufaktur Voellmy» legt den Fokus auf massgeschneiderten Innenausbau, Möbelbau sowie die Restaurierung alter oder antiker Holzbauten und Möbel. Ab dem 1. Januar 2025 wird es laut Pressemeldung ausserdem eine spezialisierte Serviceabteilung geben, die Reparaturen aller Art an Holzbauten, Türen, Fenstern, Küchen und Möbeln anbietet.
Gründe für den Zusammenschluss finden sich laut der Mitteilung in der aktuellen wirtschaftlichen Lage, die geprägt ist «von Preisdruck, Fachkräftemangel, steigender Bürokratie auf den Ämtern und einschneidenden gesetzlichen Bestimmungen, wie dem Basler Wohnschutz.» Die Folgen davon seien rückläufige Aufträge und eine erhöhte Konkurrenz unter den Firmen. «Die Verbindung der Tschudin AG und der Voellmy AG zu einer leistungsstarken und zukunftsorientierten Einheit ist eine logische Folge, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten.» Sie bewahre das aufgebaut Know-how und sichere etablierte Dienstungen und Arbeitsplätze. «Auf der Suche nach einer Nachfolgeregelung für die Voellmy AG hat sich die Idee dieses Zusammenschlusses ergeben», sagt Beat Voellmy, Geschäftsführer Voellmy AG,
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird neu die «Lehrlingsakademie Tschudin» gegründet – mit dem Ziel, der führende Ausbildungsbetrieb in der Schreinerbranche der Nordwestschweiz zu werden. Diese Akademie ermöglicht zehn bis zwölf jungen Menschen, den Beruf der Schreinerin bzw. des Schreiners zu erlernen. Zusätzlich werden zwei Ausbildungsplätze für Innenausbauzeichnerinnen und -zeichner angeboten. Die aktuellen Lernenden der Voellmy AG setzen ihre Lehre in dieser neuen Lehrlingsakademie fort. Die «Holzmanufaktur Voellmy» wird ab dem 1. Januar 2025 ihre Tätigkeit am Standort der Tschudin AG auf dem Dreispitz aufnehmen. Der Produktionsstandort der Voellmy AG «im Surinam» Basel wird geschlossen.
Stefan Hilzinger
Veröffentlichung: 16. September 2024
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr