Wege zur WPK


Bild: VSSM
Bild: VSSM
Mithilfe der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) können Schreinereien mit ihren Aussentüren am Markt präsent bleiben. Was es auf dem Weg zur WPK zu beachten gilt und wo sich Schreinerinnen und Schreiner Unterstützung holen können.
Wer vor der Aufgabe steht, für seinen Betrieb die Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) einzuführen, wird nicht alleine gelassen. Der VSSM hat Instrumente und Hilfsmittel geschaffen, die in jedem Fall eine grosse Unterstützung bieten.
An dieser Stelle die wichtigsten Links für den sorgenfreien Weg zur WPK:
- WPK auf der Internetseite des VSSM
- WPK im Workshop der Höheren Fachschule Bürgenstock
- WPK im übersichtlichen Praxismerkblatt des VSSM
ONLINE WPK. Herstellern oder Subunternehmern von Aussentüren und Fenstern wird heute eine Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) vorgeschrieben. Diese dokumentiert die Entstehung eines Produkts und dessen Qualität. Der VSSM lanciert dazu ein digitales Hilfsmittel, die Online WPK.
WPK. Ob fürs Gericht, für Banken oder Wohnhäuser: Aussentüren müssen besondere Ansprüche erfüllen. Firmen mit einer Werkseigenen Produktionskontrolle stehen bei der Produktehaftung auf der sicheren Seite. Was das für Kleinbetriebe heisst, zeigt die Schreinerei Imwinkelried in Belp.
Eminario pianificazione/tecnica. Un workshop di un giorno per acquisire le conoscenze che permettono di impostare e implementare il controllo della produzione di porte in laboratorio (CPP/WPK): segnate già ora la data di venerdì 19 novembre, luogo Gordola.
Türen. Der Weg zur Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) scheint mühsam und kompliziert. Als Hilfe bieten der VSSM und die Prüfstelle Sipiz neu einen Workshop an. In nur einem Tag lernen die Teilnehmenden, die WPK auf ihren Betrieb masszuschneidern und einzurichten.
WEitsicht. Ist eine Schreinerei bereit, nebst der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) weitere Optimierungen an allen Ecken und Enden umzusetzen, dann sind alle Beteiligten massiv gefordert. Die SZ berichtet über die Erfahrungen eines Betriebs auf diesem intensiven Weg.
Normen. Für viele Schreiner ist es wichtig, dass sie selber noch wertschöpfende Tätigkeiten an Aussentüren mit Brandschutz- oder Fluchtwegeigenschaften ausführen können. Agieren sie als Subunternehmer des Herstellers, haben sie zwei verschiedene Wege zur Auswahl.
Netzwerk. Der Schreiner benötigt ab 1. November 2019 unter anderem eine Leistungserklärung und eine WPK, um weiterhin Aussentüren in Verkehr bringen zu dürfen.
Normen. Noch ist nicht sicher, wann genau die neue Norm für Innentüren in Kraft tritt. Inzwischen hat der VSSM ein Hilfsmittel erstellt und dieses mit zwei Schreinereien getestet. Die ersten Erkenntnisse daraus vermitteln einen positiven Eindruck.
Normen. Der Einsatz des VSSM und anderer Branchenverbände hat sich gelohnt. Tritt die neue Norm für Innentüren in Kraft, können Schreinereien und Türenhersteller bereits auf wertvolle Hilfsmittel zurückgreifen, die der VSSM für die Branche entwickelt und nun veröffentlicht hat.
Fachanlass. Mit der Veranstaltung Tür 18 Compact führt Brunex eine Fachanlassreihe speziell für Schreiner durch. Die Anlässe bieten viele interessante Informationen und finden bis Ende Jahr in der ganzen Schweiz bei verschiedenen Holzwerkstoff-Fachhändlern statt.
Brandschutz. Ohne die Innentürnorm EN 14351-2 können die neuen Vorgaben der Brandschutznorm EN 16034 bei Innentüren nicht umgesetzt werden, weil sie miteinander verknüpft sind. Warum es in der Ausarbeitung zu grossen Verzögerungen kam, erklärt ein Experte im Interview.
Bauproduktegesetz. Seit dem 1. Juli 2015 müssen die Leistungen und Eigenschaften einer Aussentür eindeutig und verbindlich deklariert werden. Verbände, Türhersteller und -händler helfen dem Schreiner bei der Umsetzung.
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr