Startseite> Türen sicher ohne Schlüssel verriegeln
Türen sicher ohne Schlüssel verriegeln
Das dormakaba SVP 6000 Panikschloss eignet sich insbesondere für Durchgangs- oder Aussentüren, die von der Innenseite dauerhaft, von der Aussenseite jedoch nur durch berechtigte Personen begangen werden. Bild: Dormakba Schweiz
PaidPost. Türschlösser nehmen durch das allgemeine Sicherheitsbewusstsein und wachsende Anforderungen an Barrierefreiheit und Funktionalität eine wichtige Position in Gebäuden ein. Gerade für spezielle Einsatzbereiche spielen auch selbstverriegelnde Panikschlösser eine wichtige Rolle.
Ein Panikschloss wird dann eingesetzt, wenn eine Tür jederzeit von innen geöffnet werden muss, obwohl sie gleichzeitig von aussen verschlossen ist. Durch die Panikschloss-Funktion sind Türen mit einem Handgriff schnell zu öffnen. Der automatische Selbstverriegelungsmechanismus sorgt für einen sicheren Verschluss, sobald die Tür zufällt. Bei der Absicherung von Fluchtwegen ermöglichen selbstverriegelnde Panikschlösser also ein sicheres Verlassen des Gebäudes für Notausgänge und gemäss SN EN 1125 für den Einsatz in Verbindung mit Panikverschlüssen. Deshalb bieten Panikschlösser drei grundlegende Funktionen, die für eine erhöhte Gebäudesicherheit eine wichtige Rolle spielen: schnelle Öffnung im Notfall, kontrollierter Zutritt und zuverlässiger Einbruchschutz.
Je nach Lösungsanforderung kommen unterschiedliche Panikschlösser zum Einsatz. In mechanischer, elektrischer Form oder auch als motorbetriebene Variante. Die neuen Panikschlösser von dormakaba sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Für Vollblatt oder Profiltüren, Holz- oder Stahltüren und 1- oder 2-flügelige Türen. Um verschiedenste Ausstattungsanforderungen an Türen bedarfsgerecht und komfortabel umzusetzen, steht zudem ein umfangreiches Zubehörsortiment zur Verfügung.
Hochwasserschutz. Wenn das Wasser unaufhörlich steigt und das Haus zu fluten droht, sind die Türen die entscheidende Hürde. Nebst den sonstigen Funktionen einer Tür geht es deshalb auch immer öfter um den Schutz vor Hochwasser. Lösungen gegen «Land unter» gibt es.
Sicherheit. Die heutigen, technisch hochstehenden Eingangstüren werden in vielen Bereichen getestet und zertifiziert. Bezüglich Einbruchschutz gibt es offenbar unterschiedliche Meinungen, ob und wann zertifizierte Elemente notwendig sind.
Einbruchschutz. Mit den Veränderungen in den Orts- und Quartierstrukturen nimmt oft auch das Sicherheitsbedürfnis der Hausbewohner zu. Nicht immer lohnt es sich, gleich die Eingangstür auszutauschen, um zu einem besseren Einbruchschutz zu kommen. Es gibt andere Lösungen.