Stellenabbau bei Dormakaba


Bei Dormakaba spürt man die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich. Bild: Dormakaba
Bei Dormakaba spürt man die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich. Bild: Dormakaba
Schliesstechnik. Dormakaba hat in den vergangenen Monaten aufgrund der Corona-Pandemie in einigen Ländern einen starken Umsatzrückgang verzeichnet. Dies hat hauptsächlich in den Produktionen in Asien und Amerika zu einem Abbau von 1300 Vollzeitstellen geführt.
Laut Geschäftsbericht erzielte Dormakaba im Geschäftsjahr 2019/20 einen konsolidierten Nettoumsatz von 2‘540 Mio. Franken, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 9.9% entspricht. Das Geschäftsjahr 2019/20 verlief in zwei sehr unterschiedlichen Jahreshälften. Das erste Halbjahr entsprach weitgehend den Erwartungen, während die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie ab Februar 2020 zu einem Einbruch der Geschäftstätigkeit führten. Diese variierten je nach Region sehr stark. In der Schweiz und in Deutschland beispielsweise wurde für das Geschäftsjahr 2019/20 gar ein organisches Umsatzwachstum verzeichnet.
Zur Bewältigung der anhaltenden negativen Auswirkungen der Pandemie hat Dormakaba im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 ein konzernweites Kosteneinsparungs- und Restrukturierungsprogramm eingeleitet. Die Massnahmen umfassen auch einen bedeutenden Stellenabbau, hauptsächlich in der Produktion in Asien und Amerika. Insgesamt sind bis zu 1‘300 Vollzeitstellen betroffen, wobei ein Abbau von rund 900 Stellen bereits per Ende Juni 2020 vollzogen wurde.
Entsprechend ihrer Strategie hat Dormakaba im Geschäftsjahr 2019/20 erneut in Innovationen und die digitale Transformation investiert. Ziel sei es, die Wettbewerbsposition des Unternehmens in einem zunehmend digitalisierten Umfeld weiter zu stärken.
Als eines von über 150 globalen Unternehmen hat Dormakaba eine von der Uno unterstützte Absichtserklärung unterzeichnet, wonach die wirtschaftliche Erholung nach der Covid-19-Pandemie genutzt werden soll, um den Klimazielen näher zu kommen. Zudem wurde eine Nachhaltigkeitscharta entwickelt und in Kraft gesetzt.
Die Finanzergebnisse der Monate Juni und Juli 2020 deuten auf eine Verbesserung des wirtschaftlichen Umfelds für die Geschäftsbereiche von Dormakaba im Vergleich zu den sehr schwachen Monaten April und Mai 2020 hin. Während einige für das Unternehmen wichtige Länder weiterhin unter den negativen Auswirkungen von Covid-19 leiden, zeigen andere Widerstandsfähigkeit und einen verbesserten Geschäftsgang.
Monika Hurni
Veröffentlichung: 04. September 2020
Kreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrBerufsbildung. Jährlich starten rund 200 Jugendliche eine Ausbildung als Schreinerpraktikerin oder Schreinerpraktiker. Die zweijährige Attestlehre geniesst nicht überall den besten Ruf. Dennoch ermöglicht sie den Start ins Berufsleben, wie die Beispiele von EBA-Schreinern zeigen.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr