Standortausbau im grossen Stil


Rot eingezeichnet das neue Hochregallager. Es soll für 15 Millionen Euro bis 2023 entstehen. Bild: Swiss Krono Group
Rot eingezeichnet das neue Hochregallager. Es soll für 15 Millionen Euro bis 2023 entstehen. Bild: Swiss Krono Group
Investition. In den kommenden fünf Jahren investiert die Swiss Krono Group in den Deutschen Standort bis zu 300 Millionen Euro. Acht Grossprojekte sollen umgesetzt werden.
Die Swiss Krono Group mit Sitz in Luzern plant am Standort Heiligengrabe im deutschen Bundesland Brandenburg einen Werksausbau im grossen Stil. Laut einer Meldung auf ihrer Webseite steht die weitere Automatisierung der Produktions- und Logistikabläufe im Zentrum der geplanten Aktivitäten. Das Werk stosse an seine Kapazitätsgrenzen, sagt Swiss-Krono-Standortleiter Hendrik Hecht. «Deshalb investieren wir in das qualitative Wachstum.» Mit einem zusätzlichen Hochregallager werden künftig weitere Bereiche der Produktion selbstfahrende Fahrzeuge bestückt und entladen. Für den Lieferverkehr wird ein zusätzlicher LKW-Parkplatz mit einer Stellfläche für bis zu 100 Fahrzeuge gebaut, um den Verkehr rund um das Werk zu entlasten.
Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf die Nachhaltigkeit der Produktion. Mit der geplanten neuen Biomasse- und Kreislaufholz-Energieanlage soll die Produktion beinahe vollständig vom Verbrauch des fossilen Energieträgers Erdgas entkoppelt werden. «Dank der neuen Energieanlage reduzieren wir unseren CO2-Ausstoss im 10-Jahres-Vergleich um die Hälfte. Das mittelfristige Ziel ist es, am Standort CO2-neutral zu produzieren.»
Der grösste Industriebetrieb in Nordwestbrandenburg will auch die Standortqualität für die rund 850 Mitarbeitenden verbessern. Bis zum Jahresende entsteht ein neues Personalrestaurant mit Aussenterrasse, in welchem täglich frisch gekocht werden soll. Ebenfalls in Planung befindet sich der Bau eines neuen Sozialgebäudes mit bis zu 500 Umkleiden.
Isabelle Spengler
Veröffentlichung: 11. August 2021
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr