Spieglein, Spieglein an der Wand


Mehr als nur ein Spiegelbild: Die Smart-Spiegel bieten Unterhaltung. Bild: Mues-Tec
Mehr als nur ein Spiegelbild: Die Smart-Spiegel bieten Unterhaltung. Bild: Mues-Tec
Spiegelschränke. Das Spiegelbild reicht nicht mehr aus. Wie die neusten Modelle von Spiegelschränken zeigen, spielt ihre Beleuchtung eine grosse Rolle. Das richtige Licht zur jeweiligen Tageszeit soll eine wohlige Atmosphäre im Bad schaffen.
Zähne putzen, sich schminken oder sich rasieren: Der Badezimmerspiegel dient dem Nutzer vor allem dazu, sich selbst genau zu betrachten. Wer kennt es nicht: Noch verschlafen kommt man morgens ins Bad, macht das Licht an – grell wie es ist, lässt es einen zusammenzucken. Wenigstens ist man danach wach. Doch das muss nicht sein. Denn in modernen Badezimmern hält die Digitalisierung ebenfalls Einzug. Das Licht lässt sich heute auf die Stimmung oder den Biorhythmus der Badbenutzer anpassen, und es erhellt den Raum in verschiedenen Farbnuancen.
«Der Biorhythmus, eine Art innerer Zeitplan, beeinflusst das Befinden und die Leistungsphasen der Menschen», heisst es zum Beispiel auf der Website der Keller Spiegelschränke AG. «Ein wichtiger Faktor ist dabei das Licht, das massgeblich dazu beiträgt, munter zu werden oder aber zur Ruhe zu kommen.» Bei den neuen Keller-Produkten ist das Licht deswegen über eine App programmier- und einstellbar.
Auch bei Talsee spielt das Licht eine zentrale Rolle. «Die neue Lichttechnologie ‹tunable white› schenkt dem Kunden das richtige Licht zur richtigen Zeit», teilt das Unternehmen mit. «Es sorgt damit für mehr Lebensqualität und individuelle Wohlfühlmomente im Bad.» Auch andere Anbieter wie Laufen oder Fraefel konzentrieren sich vermehrt auf Lichtqualität und Farben, wie die nachfolgende Übersicht zeigt.
Noch einen Schritt weiter in der Digitalisierung des Bades geht Mues-Tec. Mit Smart-Spiegeln hält das ganze Unterhaltungsspektrum an Apps Einzug. Ein Android-System bringt alle Apps, die der Nutzer will, auf den Spiegel, der so auch als Bildschirm dient. IOS von Apple ist aus lizenztechnischen Gründen nicht verfügbar. Und wenn es mal etwas länger dauert: Beschlagen sollte der Hightech-Spiegel auch nicht.
Ein smarter Spiegel bringt Multimedia-Anwendungen wie TV, Musik und Apps ins Badezimmer. Die deutsche Mues-Tec GmbH und Co., mit Zweigniederlassung in Thun BE, arbeitet dabei mit dem Badezimmermöbelhersteller Lanzet zusammen. Das Möbel bietet damit nicht nur den nötigen Stauraum. Der Nutzer hat stets seine E-Mails, Termine oder die Wetterprognose im Blick. Die Bedienung erfolgt über ein Touchpanel oder durch Sprachfunktion. Wasserdampf und allgemeine Feuchtigkeit fügen den Geräten keinen Schaden zu, auch sollten sie nicht beschlagen. Für Sicherheit sorgt zusätzlich der 12-Volt-Betrieb.
Das neue Spiegelschrank-Modell der Fraefel AG aus Lütisburg SG trägt den Namen Alba, was auf Italienisch Sonnenaufgang bedeutet. Mit modernster Technologie wird eine optimale Gesichtsausleuchtung erzielt. Dabei wird indirektes Licht über seitlich angebrachte Reflektoren zurückgeworfen. Diese können dem Bedürfnis entsprechend manuell eingestellt werden. Dem «Alba» wird durch seine vollflächige Spiegelfront eine zeitlos schlichte Erscheinung verliehen. Mit dem Schrankaufhänger Libra H2 erfolgt die Montage schnell und einfach, da sich die Position des Spiegelschranks gut justieren lässt.
Die Spiegelkollektion Leelo von Keramik Laufen gibt es in drei Ausstattungen, die sich in Komfort und Steuerung unterscheiden, sowie in zehn Grössen von 450 bis 1800 Millimeter. Alle verfügen über ein LED-Lichtband, das die Pflegezone wie auch den Nutzer blendfrei und dezent ausleuchtet. Das Highlight ist die dritte Ausführung: Zusätzlich zum Hauptlicht verfügt diese über ein Ambientelicht. Lichtfarbe und Intensität lassen sich stufenweise einstellen und dimmen. Das Handling erfolgt über eine Touch-Sensorschaltung, die dezent auf der Spiegelfläche zu finden ist.
Zeitgemäss und schlicht präsentiert sich das Modell Metrum der Keller Spiegelschränke AG. Die filigrane LED-Beleuchtung am oberen und unteren Spiegelrand ermöglicht eine schattenfreie Gesichtsausleuchtung und wirkt optisch sehr dezent. Dem Trend entsprechend, ist der Spiegelschrank für den Einbau geeignet. Mit einer, zwei oder drei Doppelspiegeltüren ist «Metrum» in Breiten von 50 bis 180 Zentimeter verfügbar. Als Innovation kann die Tageszeitsteuerung mittels App an den persönlichen Biorhythmus des Nutzers angepasst werden. Individuelle Lichtstärke und Lichttemperatur sorgen für Wohlbefinden.
Futuristisch, modern und dennoch funktional: Das sind Eigenschaften, die das Modell Move der Keller Spiegelschränke AG in Roggwil TG beschreiben. Die grossflächige, verspiegelte und durchgehende Schiebetür lässt sich leicht bewegen und ermöglicht ein nahtloses Spiegelbild. Der «Move» kann wahlweise in die Wand eingebaut werden und erhält dadurch die Leichtigkeit eines Spiegels. Der dahinterliegende Stauraum bietet genügend Platz. Auch bei diesem Modell kann über eine App die Licht-Tagessteuerung auf den Biorhythmus der Nutzer abgestimmt werden.
Die Talsee AG aus Hochdorf LU führt in ihrem Sortiment eine neue Lichttechnologie ein. «Tunable white» sorgt je nach Tageszeit und dem persönlichen Biorhythmus des Nutzers für das richtige Licht. Besonders im Badezimmer spiele die Lichtkultur eine wichtige Rolle, sagt Talsee. Wärme und Helligkeit können unabhängig eingestellt werden, entweder über die manuelle Tastensteuerung oder über die drei vordefinierten Lichtszenen: Stimmungs-, Tages- und Zwielicht. Bei der Variante Smart Home kommt eine automatische Lichttechnologie-Kurve inklusive App-Steuerung, die sich dem Biorhythmus anpasst, zum Einsatz.
Das Modell Vista (Italienisch und Spanisch für Aussicht) der Framo AG aus dem freiburgischen Romont bietet seinen Nutzern eine elegante Lichtumrandung mit optimaler Ausleuchtung des Spiegels und der Umgebung, kombiniert mit einstellbarem Farbwechsel und zusätzlicher Dimmung. Das Licht kann in drei Farbstufen von 3000 Kelvin auf 4000 oder 6000 Kelvin gewechselt werden. Für das Modell sind auch Zusatzbeleuchtungen nach oben wie unten erhältlich. Der Spiegelschrank ist in den Längen zwischen 600 und 1300 Millimeter verfügbar. Der «Vista» kann auch als Einbauversion bestellt werden.
Eine puristisch feine Lichtleiste kombiniert mit einem Spiegelschrank mit klaren Linien: Das sind die Vorzüge des Modells Presto der Framo AG aus Romont. Die Lichtfarbe kann in drei Stufen von 2700 bis 6000 Kelvin eingestellt werden. Jede Lichtfarbe ist dimmbar. Bei den Steckdosen kann der Kunde aus verschiedenen Typen auswählen, es gibt auch welche mit USB-Anschluss. Das Modell ist in vier Längen zwischen 600 und 1200 Millimeter erhältlich. Bei der Aussenfarbe kann der Kunde aus über 50 Farben auswählen und so seinen persönlichen «Presto» zusammenstellen.
Das Ambientelicht umrahmt den Spiegelschrank Quadro der Sidler Metallwaren AG aus Romanshorn TG und bringt ihn zum Schweben. Der Effekt ist bei der Unterputzmontage besonders eindrucksvoll. Durch eine neu entwickelte Flanschkomponente fügt sich der «Quadro» optimal in die Wand ein. Mit der Nachtschaltung behält der Nutzer die Orientierung. Die Steuerung inklusive Sensor zum Dimmen befindet sich im Inneren neben Steckdose und USB-Anschluss. Die natürliche Farbwiedergabe garantiert der CR-Index grösser 90. Dank verspiegelter Rückwand sieht sich der Nutzer auch bei offenen Türen.
Veröffentlichung: 25. Juni 2020 / Ausgabe 26/2020
Nassraum-Platten. Dünn, aber in vielem fest und widerstandsfähig, werden HPL-Platten vermehrt auch für konstruktive Elemente verwendet. Ihre enorme Widerstandsfähigkeit eignet sich auch hervorragend im Badezimmerbereich. Konkurrenz kommt seitens der Keramikplatten.
mehrArmaturen. Wasserhahn und Waschbecken müssen zusammenpassen, damit das Arrangement im Badezimmer Freude bereitet. Einige Fehler lassen sich einfach vermeiden, wenn man sich die Zusammenhänge vor Augen führt und die passende Armatur findet.
mehrPaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr