Silvan Reichen sichert sich den Sieg in Wettingen


Silvan Reichen lieferte bei den Regionalmeisterschaften in Wettingen die beste Arbeit ab und holte sich den ersten Platz. Bild: Thi My Lien Nguyen
Silvan Reichen lieferte bei den Regionalmeisterschaften in Wettingen die beste Arbeit ab und holte sich den ersten Platz. Bild: Thi My Lien Nguyen
Berufsmeisterschaften. Trotz einigen Patzern erhielt Silvan Reichen für sein Möbel die höchste Punktzahl und sicherte sich den Sieg an den Regionalmeisterschaften der Gruppe «Mitte» in Wettingen. Neben ihm auf dem Podest standen Patrik Felder und Josuah Nelles.
Es wurde gefräst, gehämmert und geschliffen, was das Zeug hält. 30 junge angehende Schreinerinnen und Schreiner haben an den Regionalmeisterschaften der Gruppe «Mitte» den Wettkampf bestritten. Dieser fand im Rahmen der Messe «Bauen und Wohnen» in Wettingen AG statt und zog viel Publikum und Fans an. In insgesamt 13,5 Stunden, verteilt auf zwei Tage, hatten die Teilnehmenden Zeit, einen Beistelltisch mit einer Schublade unter dem Deckblatt herzustellen.
Die Tischblattfläche wurde aus vier Sprossen zusammengesetzt. In der Mitte treffen sich diese in einer Sternverbindung. Um die Sprossen hat es vier furnierte Füllungen. Diese wiederum sind in den Aussenrahmen mit einer Nut-Kamm-Verbindung verbunden. Die vier Füsse sind mit Durchdringungen durchs Tischblatt befestigt. Davon sind eine quadratisch, eine dreieckig und zwei rund. Beim Untergestell hat es je ein Travers zwischen den Beinen, davon dienen zwei zugleich als Laufleiste für die Schublade. Diese ist längs zum Tisch auf beide Seiten ausziehbar. In der Schublade hat es vierseitig verdeckte Zinken sowie ein Mittelfries, das zwischen die beiden Schubladenseiten gedübelt ist.
Die höchste Punktzahl von 76,83 verdiente sich Silvan Reichen aus Frutigen BE (Lehrbetrieb: Technische Fachschule, Bern) und sicherte sich somit den Sieg. «Ich war sehr motiviert und strebte ein gutes Resultat an», sagte der Berner Oberländer. «Es sind mir aber einige Fehler passiert, deswegen rechnete ich nicht mit dem ersten Platz.» Dass es dennoch geklappt hat, mache ihn glücklich. Reichen befindet sich im dritten Lehrjahr und sieht auch der baldigen Teilprüfung positiv entgegen. «Im Berner Team hatten wir auch einen tollen Teamspirit, haben viel gemeinsam trainiert und uns gegenseitig motiviert», berichtet der 18-Jährige. Auf die Zeit im Schreinernationalteam freut er sich. Denn die drei Erstplatzierten haben sich einen Platz in der «Nati» gesichert, wenn sie möchten.
David Felder aus Flühli LU (Schreinerei Lötscher Gmbh, Schüpfheim) klassierte sich mit 67,38 Punkten im zweiten Rang. «Ich wollte einfach mal bei den Meisterschaften teilnehmen und sie miterleben. Es war deswegen nicht unbedingt mein Ziel, so weit nach vorne zu kommen», erzählt der 17-jährige Entlebucher. Er befindet sich im dritten Lehrjahr und nutzte das Training als Vorbereitung für die baldige Teilprüfung. Da ihm der Wettkampf relativ gut lief, hielt er einen vorderen Rang aber für möglich. Die Aufgabe sei herausfordernd gewesen und beinhaltete gewisse Schwierigkeiten. «Ich wurde sozusagen auf die letzte Minute mit dem Tisch fertig.» Über den zweiten Rang ist Felder überrascht und glücklich. «Ich kann mir gut vorstellen, Teil der Schreinernationalmannschaft zu werden, überlege mir das aber noch in Ruhe.»
Das Podest wird von Josuah Nelles aus Bern komplettiert (66,51 Punkte/Ehrenzeller und Kovatsch AG, Kirchlindach BE). «Ich war schon bei den Sektionsmeisterschaften erstaunt, dass ich weitergekommen bin», sagt der 20-Jährige. «Ich habe in der Vorbereitung auf die Regionalmeisterschaten aber schon viel trainiert und Gas gegeben. Die Swiss Skills waren aber nicht unbedingt mein Ziel.» Nach dem Wettkampf hoffte er auch einen Platz unter den besten Zehn. Auch Nelles ist im dritten Lehrjahr und überlegt sich in Ruhe, ober weitermachen möchte. «Die Tendenz geht im Moment zu einem Ja», sagt Nelles. «Die Swiss Skills in Bern sind für uns Einheimische natürlich ein besonderer Höhepunkt.»
Die Schreinernationalmannschaft 2025 ist somit komplett. Denn aus allen drei Gruppen der Regionalmeisterschaften kamen jeweils die drei Besten eine Runde weiter. In Winterthur und Genf haben die Wettkämpfe bereits stattgefunden. Das Nationalteam trifft sich bereits Ende April zum ersten Mal und wird während des Sommers mehrmals gemeinsam trainieren und drei eintägige Wettkämpfe bestreiten. Das grosse Ziel sind die Swiss Skills, die vom 17. bis 21. September 2025 stattfinden. An den dortigen Schweizermeisterschaften werden in den Kategorien Möbel und Massivholz die Sieger erkoren. Diese beiden dürfen dann die Schweizer Schreinerinnen und Schreiner an den World Skills 2026, den Berufs-Weltmeisterschaften, im chinesischen Shanghai vertreten.
Nicole D'Orazio
1. Silvan Reichen, Frutigen (Lehrbetrieb: Technische Fachschule, Bern) 76.83 Punkte.
2. Patrik Felder, Flühli (Schreinerei Lötscher Gmbh; Schüpfheim) 67,38.
3. Josuah Nelles, Bern (Ehrenzeller + Kovatsch AG, Kirchlindach) 66,51.
4. Reto Schläppi, Zweisimmen (Schreinerei Heimberg AG, Oberwil) 63,45.
5. Michael Fuchs, Marbach (Schreinerei Aeschlimann GmbH, Marbach) 58,20.
6. Joris Widmer, Gelfingen (Erni Holzbau AG, Gelfingen) 57,97.
7. Timon Wittwer, Rothrist (Guyer Schreinerei, Vordemwald) 57,81.
8. Manuel Bächler, Thun (Kipfer Schreinerei AG, Gwatt) 55,08.
9. Alois Suter, Bern (Technische Fachschule, Bern) 51,90.
10. Liv Meyer, Wilen (Sarnen) (Schreinerei Röthlin AG, Kerns) 51,28.
Zur kompletten Rangliste.
Veröffentlichung: 07. April 2025
Branchentreff. Die elfte Durchführung der Windays am 3. und 4. April stand ganz im Zeichen der Energieeffizienz und der Wiederverwendung von Fensterelementen. Neben den Referaten gab es eine Fachausstellung und Vorführungen.
mehrVom 8. bis 13. April 2025 zeigen rund 2100 Aussteller am Salone del Mobile in Mailand der Fachwelt ihre neuen Entwürfe. Im «House of Switzerland» gibt es eine Vielfalt des Designs aus der Schweiz zu sehen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr