Grösste Designveranstaltung mit Schweizer Beteiligung

Auch in diesem Jahr sind verschiedene Aussteller im House of Switzerland mit dabei. Bild: Fabian Frinzel

Vom 8. bis 13. April 2025 zeigen rund 2100 Aussteller am Salone del Mobile in Mailand der Fachwelt ihre neuen Entwürfe. Im «House of Switzerland» gibt es eine Vielfalt des Designs aus der Schweiz zu sehen. 

Die 63. Ausgabe des Salone del Mobile in Mailand startet in der kommenden Woche am Dienstag, 8. April. Bis am Sonntag, 13. April, zeigen rund 2100 Aussteller in den Hallen des Messegeländes Rho der Fachwelt ihre neuen Entwürfe. Im letzten Jahr gab es mit über 370 000 Besuchern aus mehr als 150 Ländern einen neuen Rekord. Die grösste Designveranstaltung der Welt prägt in der Woche aber auch die City von Mailand. Zahlreiche Präsentationen und Showrooms unterschiedlichster Couleur verwandeln die Design-Distrikte wie Brera oder die Zona Tortona zur begehbaren Ausstellung.

Thema Kollaboration im «House of Switzerland»

Zum dritten Mal ist auch das «House of Switzerland» mit einer Präsentation in Brera im Casa degli Artisti mit dabei. «Die Gruppenausstellung zeigt, welche Kräfte dank Bündelung von Talenten freigesetzt werden können, und zeugt von der Vielfalt des Designs aus der Schweiz», heisst es von den Ausstellungsmachers. Im Mittelpunkt stehe diesmal das Thema der Kollaboration. In der Vergangenheit waren auch stets Schreiner mit von der Partie und zeigten Schweizer Handwerk.

Christian Härtel 

Veröffentlichung: 04. April 2025 / Ausgabe 14/2025

Artikel zum Thema

03. April 2025

Alex Bennet folgt auf Melanie Brunner-Müller

Nachfolge. In der Geschäftsführung der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz kommt es per 1. Juni 2025 zu einem Wechsel. Die langjährige Geschäftsführerin Melanie Brunner-Müller verlässt den Verband und übergibt ihre Aufgaben an Alex Bennet.

mehr
03. April 2025

KI erweckt Entwürfe für den Innenausbau zum Leben

Microsoft Schweiz lanciert heute, 3. April 2025, die KI-Challenge «Lerne KI». Gesucht werden die vier kreativsten Nutzerinnen und Nutzer der Schweiz. Schreiner Justin Metry zeigt als Botschafter, wie er KI bei der Arbeit bereits einsetzt. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News