Roger Herzig ist nicht mehr bei der RWD

Roger Herzig übernimmt ab dem 1. Juni 2019 die Lehrgangsleitung der Schreiner Weiterbildung am ZBW in St. Gallen. Bild: PD

Rochade. Roger Herzig hat nach 27 Jahren die RWD Schlatter AG verlassen. Wie nun bekannt wurde, verliess der langjährige CEO das Türenunternehmen bereits im November auf eigenen Wunsch. Er bleibt der Schreinerbranche aber treu.

Roger Herzig war insgesamt 27 Jahre für die RWD Schlatter AG mit Hauptsitz im thurgauischen Roggwil tätig. Davon stand er dem Türenunternehmen während 20 Jahren als Geschäftsleiter vor. Wie nun bekannt wurde, verliess er das Unternehmen bereits im November auf eigenen Wunsch.

Vorerst wurden seine Aufgaben von Peter Spirig, Divisionsleiter Türen, ad interim übernommen. Nach einem passenden Kandidaten für Herzigs Nachfolge werde derzeit gesucht, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit.

«Herzig hat den Auf- und Ausbau der RWD Schlatter AG zu einem der führenden Türenhersteller in der Schweiz massgeblich mitgeprägt und erfolgreich gestaltet», würdigt das Unternehmen seine Leistungen in einem Schreiben. In den letzten Jahren habe er die Integration der RWD Schlatter AG in die AFG Arbonia-Forster-Holding und in die neu geschaffene Division Türen, im Verbund mit den Unternehmen Prüm, Garant, Invado und TPO, begleitet.

Lehrgangsleitung Schreiner Weiterbildung

Herzig bleibt der Schreinerbranche aber auch künftig treu. Er übernimmt ab dem 1. Juni 2019 die die Gesamtleitung des Zentrums für berufliche Weiterbildung (ZBW) in St. Gallen, wo auch die Schreiner Weiterbildung ihren Platz hat. Dies geht aus einer Mitteilung des ZBW hervor. Roland Koch, der diesen Posten seit 2011 inne hatte, möchte sich künftig wieder intensiver um sein stetig wachsendes Geschäft in Gonten AI kümmern, hiess es weiter.

ids

www.rwdschlatter.ch
www.zbw.ch

Veröffentlichung: 12. Februar 2019

Artikel zum Thema

03. April 2025

Kontakte als berufliche Türöffner

Unternehmenstag.  An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.

mehr
06. März 2025

In kleinen Schritten zur runden Sache

Kreislaufwirtschaft.  Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft