Neuer Standort mit Holzbau


Der neue Gebäudekomplex soll schon im kommenden November fertiggestellt sein. Bild: Geggus
Der neue Gebäudekomplex soll schon im kommenden November fertiggestellt sein. Bild: Geggus
Neubau. Der Eingangsmatten-Hersteller Geggus Schweiz GmbH legte vergangene Woche den Grundstein für ein neues Domizil im aargauischen Hunzenschwil. Büro- und Lagergebäude sind als Holzbauten geplant.
Vergangene Woche legte die Geggus Schweiz GmbH den Grundstein für den Neubau eines Büro- und Lagergebäudes in Hunzenschwil im Kanton Aargau. Das Unternehmen mit deutschem Mutterhaus hat sich auf die Produktion von Aluprofilmatten und Gummiwabenmatten spezialisiert.
In unmittelbarer Nähe zur Autobahn A1 entstehen auf 2'700 m2 ein modernes und funktionales Verwaltungsgebäude, welches auch einen Showroom für die Präsentation des umfangreichen Schmutzfänger-Systemprogramms beherbergen wird, und ein Lager- und Logistikgebäude. Dank der erhöhten Lagerkapazität könne künftig noch schneller ausgeliefert werden, heisst es in einer Mitteilung.
«Lange haben wir nach einem geeigneten Bauplatz gesucht, um unsere Pläne für einen Betrieb mit hocheffizienten Prozessabläufen umzusetzen. Nach mehr als zweijähriger Planungszeit ist ein Gesamtkonzept entstanden, mit dem wir vor allem auch einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten», erklärt Kai Geggus, Geschäftsführer der Geggus Schweiz GmbH. «Wichtig war uns insbesondere der Einsatz von nachhaltigen Werkstoffen, um Ressourcen zu schonen. Wir haben uns daher sowohl bei der Halle als auch beim Verwaltungsgebäude für eine Holzkonstruktion entschieden. Zudem für ein energieeinsparendes Konzept – mit einer Luftwasserwärmepumpe, einer Photovoltaikanlage und einer Elektrotankstelle», sagt Geggus weiter. In einer Bauzeit von nur sechs Monaten soll der Gebäudekomplex fertiggestellt sein. Schon für den kommenden November ist der Umzug von Wildegg AG zum neuen Standort in Hunzenschwil geplant.
ids
Veröffentlichung: 22. Mai 2019
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr