Nachhaltiges Türenunternehmen


Martin Eisele mit Pokal und Markus Strebel mit Check freuen sich über die Ehrung. Bild: Zürcher Kantonalbank
Martin Eisele mit Pokal und Markus Strebel mit Check freuen sich über die Ehrung. Bild: Zürcher Kantonalbank
Preisverleihung. Die Türenfabrik Brunegg AG aus dem aargauischen Brunegg gewinnt den KMU-Preis für nachhaltige Unternehmen, der jährlich von der Zürcher Kantonalbank verliehen wird.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) vergab vergangene Woche in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach AG zum zehnten Mal den KMU-Preis für nachhaltige Unternehmen. Dieser ist mit einer Preissumme von insgesamt 150'000 Franken dotiert. Der Hauptpreis ging dieses Jahr an die Türenfabrik Brunegg AG aus Brunegg im Kanton Aargau.
In seiner über 60-jährigen Erfolgsgeschichte hat es das 1954 gegründete Unternehmen zum heimischen Marktführer geschafft, deren Produkte heute als Inbegriff der Schweizer Holztüre gelten, schreibt die ZKB in einer Mitteilung. «Die Türenfabrik Brunegg hat sich dank Forschung und Innovation erfolgreich zum Hersteller kompletter Türsysteme weiterentwickelt. Auch setzt sie Industriestandards mit der Deklaration von Umweltfaktoren für all ihre Produkte. Das hat die Jury beeindruckt, und darum ist die Türenfabrik Brunegg Trägerin des ZKB KMU-Preis 2019», erklärte Bruno Dobler, Vizepräsident Bankrat der Zürcher Kantonalbank und Präsident der Jury, in seiner Laudatio für das Siegerunternehmen.
Mit dem Preis werden kleine und mittlere Unternehmen ausgezeichnet, die im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit einen herausragenden und vorbildlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Nachhaltig sei eine Entwicklung dann, wenn sie den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Die Preisträger gingen verantwortungsvoll und kompetent mit Ressourcen um. Damit sind sowohl die finanziellen, als auch die sozialen und ökologischen Ressourcen gemeint.
Die Jury beurteilte 50 Bewerbungen. Zehn Firmen schafften es ins Finale, wovon fünf ausgezeichnet wurden.
ids
Veröffentlichung: 06. Februar 2019
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Türschlösser nehmen durch das allgemeine Sicherheitsbewusstsein und wachsende Anforderungen an Barrierefreiheit und Funktionalität eine wichtige Position in Gebäuden ein. Gerade für spezielle Einsatzbereiche spielen auch selbstverriegelnde Panikschlösser eine wichtige Rolle.
mehr