Nach Brandstiftung: Thurgauer Schreinerei muss Betrieb einstellen


Im November 2019 brannte ein Grossteil der Schreinerei Eugster in Hörhausen TG ab. Bild: Kantonspolizei Thurgau
Im November 2019 brannte ein Grossteil der Schreinerei Eugster in Hörhausen TG ab. Bild: Kantonspolizei Thurgau
Konkurs. Die Schreinerei Hans Eugster AG in Hörhausen TG hat die Folgen der Brandstiftung im November 2019 nicht überwunden. Anfang Jahr musste der Betrieb die Bilanz deponieren. Die betroffenen 30 Mitarbeiter sollen bereits wieder Arbeit gefunden haben.
Ein bitteres Ende für eine Schreinerei in dritter Generation: Das ist das jüngste und letzte Kapitel der Hans Eugster AG in Hörhausen TG. Wie die «Thurgauer Zeitung» am 26. Januar berichtete, hat der Betrieb Anfang dieses Jahres die Bilanz deponieren müssen. Auf der Website der Firma ist von verschiedenen Schicksalsschlägen die Rede, welche zum Konkurs der Firma mit zuletzt noch 30 Mitarbeitenden geführt hätten.
Am Anfang vom Ende steht sicherlich der Grossbrand des Firmengebäude im November 2019, für den später ein Brandstifter ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden konnte (SZ berichtete) Der Betrieb war erst kurz zuvor von Ronny Eugster übernommen worden. Als Folge der Brandstiftung kam der Betrieb in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Nach einer geglückten Nachlassstundung im Jahr 2020 schien sich das Blatt wieder zum Besseren zu wenden – was sich nun aber offenbar nicht als nachhaltig erwiesen hat.
Gemäss der «Thurgauer Zeitung» haben alle betroffenen Mitarbeiter eine berufliche Nachfolgelösung gefunden. Ein Teil von ihnen übernimmt die Firma Werkholz GmbH, eine Spezialistin für Massivholz, die auch die Liegenschaft an der Hauptstrasse erworben hat. Die Firma hat sich jüngst ins Thurgauer Handelsregister eintragen lassen. Die Werkholz GmbH führt auch die Produktion der traditionellen Gubler-Leitern fort, welche die Hans Eugster AG 2018 von Heini Gubler übernommen hatte.
Stefan Hilzinger
Veröffentlichung: 28. Januar 2022
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr