Mit sicherem Blick auf die Füsse


Bild: Sievi (Schuhbus GmbH) Sicherheitsschuhe schützen vor Verletzungen und erscheinen heute in modernem Look.
Bild: Sievi (Schuhbus GmbH) Sicherheitsschuhe schützen vor Verletzungen und erscheinen heute in modernem Look.
Sicherheitsschuhe. Bei der Arbeitsbekleidung wird dem Schutz der Füsse oft zu wenig Augenmerk geschenkt. Doch mit dem richtigen Schuhwerk können schwerste Verletzungen verhindert werden. Die Siko Schreinergewerbe entschädigt neu den Kauf von Sicherheitsschuhen.
Bequem sollen Arbeitsschuhe sein, robust ebenfalls. Gleichwohl dürfen sie nicht zu klotzig wirken, müssen aber der feuchten Witterung trotzen – und erst noch gut aussehen. Dem Sicherheitsaspekt wird bei der Auswahl der Arbeitsschuhe für Schreinerinnen und Schreiner oftmals zu wenig Rechnung getragen. Dies erstaunt besonders deshalb, weil gemäss der Sicherheitskommission Schreinergewerbe (Siko) jeder zehnte Unfall die Füsse betrifft.
Welche Arbeitsschuhe die Mitarbeitenden benötigen, hängt davon ab, welche Gefahren am Arbeitsplatz auftreten können. Sind im Büro diesbezüglich kaum Risiken auszumachen, ist die Gefahr von herunterfallenden Gegenständen in der Werkstatt oder auf der Baustelle schon eher gegeben. In diesen Arbeitsbereichen herrscht auch die erhöhte Gefahr des Stolperns oder Aus- rutschens. Aufgrund dieses Gefährdungsgrads müssen die Sicherheitsschuhe ausgewählt werden. Für die Tragmotivation ist entscheidend, dass die Mitarbeitenden bei der Auswahl der geeigneten Schuhe einbezogen werden. Bei der Beschaffung der Schuhe sind verschiedene Typen zu unterscheiden:
Letztlich müssen die Sicherheitsschuhe nicht nur den zu erwartenden Gefahren standhalten. Passform, Ergonomie und Tragekomfort sind von ebenso grosser Bedeutung, denn der Arbeitnehmer muss den Schuh während Stunden und unter steter Belastung tragen können.
www.suva.chwww.swiss-safety.chwww.sapros.ch/fussschutz
In der aktuell für viele Unternehmen nicht ganz einfachen Situation setzt die Zentrale Paritätische Berufskommission Schreinergewerbe (ZPK) mit ihrer Sicherheitskommission (Siko) ein Zeichen. Sie unterstützt Arbeitgeber und Arbeitnehmer beim Kauf aller Sicherheitsschuhe ab der Sicherheitskategorie S1. Die Siko leistet pro Paar und GAV-unterstelltem Arbeitnehmendem einen Entschädigungsbeitrag von maximal 100 Franken.
Alle dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellten Betriebe erhalten deshalb in den kommenden Tagen ein Informationsschreiben zu dieser Aktion, die noch bis Ende 2020 läuft, inklusive Rückerstattungsformular. ZPK-Geschäftsführer Urs Sager ergänzt: «Das Angebot gilt auch für Schuhe, die in den letzten zwei Jahren beschafft wurden.» Der Ablauf ist einfach: Rückerstattungsformular ausfüllen, Kaufbeleg oder Zahlungsnachweis für die Sicherheitsschuhe beilegen und abschicken.
www.siko2000.chVeröffentlichung: 21. Mai 2020 / Ausgabe 21/2020
Schutzhandschuhe. Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge eines jeden Handwerkers. Sie bieten genial viele Möglichkeiten, sind aber durch ihren feingliedrigen Aufbau, ihre vielen Gelenke, Muskeln und Sehnen empfindlich. Ihr Schutz muss daher oberste Priorität haben.
mehrSIcherheitsschuhe. Fussverletzungen sind im Schreinergewerbe nicht selten und allzu oft auf mangelhaftes Schuhwerk zurückzuführen. Um unnötige Unfälle zu vermeiden, sollten sich Schreinerinnen und Schreiner frühzeitig mit der Wahl des passenden Schuhs auseinandersetzen.
mehrPaidPost. Manchmal ist das Leben unberechenbar – und erst recht nicht vorhersehbar. Wie zum Beispiel die Herausforderung, in nur fünf Tagen einen Food-Stand für das beliebte Momo-Restaurant zu bauen.
mehr