Management kauft Erich Keller AG Sulgen

Die neuen Inhaber der Erich Keller AG (vl.): Markus Neff, Pascal Thür, Reto Wägli, Adrian Stacher und Urs Mauchle. Bild: PD

Management-Buyout. Die Schreinerei Erich Keller AG in Sulgen TG hat neue Eigentümer. Das bisherige Aktionariat unter der Führung einer Genossenschaftsbank hat den Betrieb mit 100 Angestellten dem fünfköpfigen Management veräussert.

Die Thurgauer Schreinerei Erich Keller AG gehört nicht länger einem Konsortium aus Genossenschaftsbank und Privatinvestoren. Wie die Firma aus Sulgen mitteilt, haben fünf Kadermitarbeiter das Aktienkapital als neue Eigentümer übernommen. Das vor 70 Jahren gegründete Unternehmen beschäftigt mittlerweile etwa 100 Mitarbeiter. Rund 40 Prozent erwirtschaft die Firma im Export mit Kommandozentralen und Händlertischen etwa für Börsen und Banken in aller Welt. Laut der Mitteilung zum Besitzerwechsel installiere die Erich Keller AG aktuell 1300 Stück des Tischsystems H-Corn bei einer Grossbank in Manhatten. «Der Geschäftsbereich Innenausbau wächst seit Jahren kontinuierlich», heisst es weiter. So habe kürzlich ein grosseres Projekt für neue, schweizer Kundencenter gewonnen werden, «welches in den kommenden drei Jahren bedeutend zu Auslastung der Firma beitragen wird.»

Eigenständigkeit unter bisherigem Namen

Die neuen Eigentümer sind Markus Neff (Bereichsleiter Produktion & Einkauf), Pascal Thür (Bereichsleiter Communication-Desks & Klimatechnik), Reto Wägli (CEO), Adrian Stacher (Bereichsleiter Innenausbau) und Urs Mauchle als Verwaltungsratspräsident. Die Inhaberschaft vereine «ein breites Spektrum an Kompetenz» und könne auf erfahrene, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter zählen. Laut der Meldung werde das Unternehmen unter gleichem Namen weitergeführt. Die neuen Besetzer wollen die Firma «als eigenständiges Unternehmen mit innovativen Produkten weiterentwickeln.»

Stefan Hilzinger

www.erichkeller.com 

Veröffentlichung: 09. April 2021

Artikel zum Thema

03. April 2025

Kontakte als berufliche Türöffner

Unternehmenstag.  An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.

mehr
06. März 2025

In kleinen Schritten zur runden Sache

Kreislaufwirtschaft.  Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft