Kontinuierlich besser


Der Arbeitsgang «Kanten anfahren» kann auf jegliche Nachbearbeitungen verzichten. Bild: Andreas Brinkmann
Der Arbeitsgang «Kanten anfahren» kann auf jegliche Nachbearbeitungen verzichten. Bild: Andreas Brinkmann
Hausmesse. Mit einem breiten Sortiment begrüsste die HM Spoerri AG die Besucher ihrer diesjährigen Frühlingsmesse. Die vielen Exponate zeugten von einem starken Angebot in fast allen Bereichen.
Am Freitag und Samstag vergangener Woche hat die HM Spoerri AG ihre Kunden zur traditionellen Frühjahrsmesse an ihren Firmensitz in Bachenbülach ZH eingeladen. Eindrücklich waren die gebotenen maschinellen Möglichkeiten, die auch kleinen Betrieben und Spezialwerkstätten ein gestuftes Angebot bieten und bis zum Bedarf grosser Unternehmen reichen.
Von Bandsägen in allen Grössen über kleinere und grössere Kombimaschinen bis hin zu den computergesteuerten grossen Standardmaschinen mit besonderen Zusatzlösungen, von allem gab es Exemplare, die genau unter die Lupe genommen werden konnten.
Allein im Bereich Formatkreissägen mit Touchscreen und CNC-gesteuertem Schnittprogramm standen drei Modelle im Ausstellungsraum. Interessant natürlich auch das Preventive Contact System (PCS), welches das Kreissägeblatt kurz vor einem möglichen Hautkontakt in den Maschinenkörper hinunterreisst.
Nebst den weiter gewachsenen Möglichkeiten bei den Kantenanleimmaschinen, mit sicherer Zuführung und möglichem Materialrücklauf stand besonders auch das Angebot an Breitband-Schleifmaschinen im Fokus. Geräte mit 1300 mm Schleifbreite, mit zwei und drei Bändern und einer sehr breiten, stufenlosen Einstellbarkeit der Vorschubgeschwindigkeit erfüllen die meisten Schreinerwünsche. Wer möchte, kann sogar ein Hobelwellen-Aggregat in dieser Breite ordern. Geboten werden aber auch Breitband-Schleifmaschinen in den Breiten 850, 950 und 1100 mm, die in vielen Fällen ausreichen und wesentlich weniger Raum beanspruchen.
www.hm-spoerri.chVeröffentlichung: 27. März 2025 / Ausgabe 13/2025
Prix Lignum. Derzeit sind die Gewinnerprojekte des Prix Lignum 2024 an Wanderausstellungen zu sehen - bis Ende April in der Baumuster- Centrale in Zürich, wo Fachleute an der Vernissage über Holzbau sprachen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr