Killer gewinnt Aargauer Unternehmenspreis


V.l.n.r.: AKB Direktionspräsident Dieter Widner, Marco Killer, AGV Präsident Kurt Schmid. Bild: Peter Graf
V.l.n.r.: AKB Direktionspräsident Dieter Widner, Marco Killer, AGV Präsident Kurt Schmid. Bild: Peter Graf
Auszeichnung. Der Aargauer Unternehmenspreis wurde zum 13. Mal verliehen. Gewinner der Kategorie «Mittelgrosse Unternehmen» ist das Ladenbau-Unternehmen Killer Interior AG aus Lupfig.
Am 25. April 2019 wurden drei erfolgreiche Aargauer KMU mit dem 13. Aargauer Unternehmenspreis ausgezeichnet. Für den Preis, der vom Aargauischen Gewerbeverband (AGV) und der Aargauischen Kantonalbank (AKB) ins Leben gerufen wurde, haben sich 170 Unternehmen beworben.
In der Kategorie «Mittelgrosse Unternehmen», welche Firmen mit 21 bis 100 Mitarbeitende umfassen, erhielt die Killer Interior AG den ersten Preis. Mit sichtlicher Freude nahm Marco Killer, Inhaber und VR-Präsident in dritter Generation, die Auszeichnung entgegen. Das Ladenbau-Unternehmen mit Sitz im aargauischen Lupfig wurde 1936 als Familienunternehmen gegründet und beschäftigt heute rund 60 Mitarbeitende im modernen Neubau. Die SchreinerZeitung begleitete 2018 den Neubau der Schreinerei. Alle Artikel dazu sind in diesem Dossier zusammengefasst.
Der AGV Präsident Kurt Schmid hob in seiner Laudatio hervor, dass mit der im Unternehmen gelebten flachen Hierarchie die Mitarbeitenden auch Verantwortung tragen und gleichzeitig die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Jurierung, so Schmid weiter, konnte man sich von der guten Stimmung im Betrieb und der damit verbundenen, hervorragenden Arbeitsmoral überzeugen. Der AGV-Präsident ermunterte Marco Killer dazu auf, sein Wissen um den gelebten integrativen Führungsstil auch anderen Unternehmungen zu vermitteln.
ids
Veröffentlichung: 08. Mai 2019
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr