Isofloc übernimmt Partnerbetrieb


Isofloc will seine Stellung als Komplettanbieter stärken. Bild: Curau AG
Isofloc will seine Stellung als Komplettanbieter stärken. Bild: Curau AG
Dämmung. Die Isofloc AG aus Bütschwil SG ist bekannt für ihre Einblasdämmsysteme aus Zellulose. Mit der Übernahme baut sie ihren Dienstleistungsbereich aus und avanciert zur Anbieterin kompletter Dämmlösungen.
Nach einer fast 30-jähriger Partnerschaft zwischen der Isofloc AG und der Curau AG wurde es offenbar Zeit für ein neues Kapitel: Um die Zusammenarbeit auf eine neue und nachhaltige Basis stellen zu können, übernimmt die Isofloc Curau mit sofortiger Wirkung, teilen die beiden Unternehmen mit. Isofloc-CEO Michel Alder betont, dass die 18 Arbeitsplätze der Curau AG erhalten bleiben.
Die Curau AG mit Hauptsitz in Weinfelden TG und einer Geschäftsstelle in Solothurn war seit ihrer Gründung 1990 eine Wegbegleiterin von Isofloc und spezialisierte sich auf die Planung und Ausführung von blasbaren Dämmlösungen in der gesamten Schweiz. Sie unterstützt Bauherren, Ausführende und Architekten bei Dämmarbeiten sowohl im Werk als auch auf dem Bau.
Weiter heisst es im Schreiben, dass Curau ein eigenständiges Unternehmen bleibe, das selbstständig am Markt operiert. Mit der Übernahme will Isofloc ihre Stellung als Dienstleisterin für komplette Dämmaufträge – mit Zellulose, Holzfaser, Steinwolle oder Glasfaser festigen. Unabhängig davon bleibe die Isofloc AG nach wie vor eine verlässliche Partnerin ihrer regionalen Kunden und unterstütze diese in gewohnter Qualität bei der Umsetzung von nachhaltigen und wirtschaftlicher Dämmlösungen. «Auch nach der Übernahme der Curau AG konkurriert die Isofloc AG nicht mit ihren Kunden und Partnern, sondern steht ihnen weiterhin mit denselben Dienstleistungen zur Seite», betont das Unternehmen.
PH
Veröffentlichung: 22. Juli 2019
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr