Holzwerkstoffe


Holzwerkstoffe, wie diese Spanplatte, finden sich in jeder Schreinerei. Darum wird auch in der Forschung nach neuen Einsatzgebieten gesucht. Bild: Isabelle Spengler
Holzwerkstoffe, wie diese Spanplatte, finden sich in jeder Schreinerei. Darum wird auch in der Forschung nach neuen Einsatzgebieten gesucht. Bild: Isabelle Spengler
Holzwerkstoffe. In diesem Dossier finden sich Fachartikel und Informationen zu den verschiedenen Holzwerkstoffen. Von den Arten, über deren Einsatzmöglichkeiten bis hin zu aktuellen Trends und der Verfügbarkeit.
Viele wissenswerte Aspekte rund um die Holzwerkstoffe wurden in den Fachartikeln der Schreinerzeitung bereits behandelt. Da geht es um Themen wie Strukturplatten, wasserfeste Platten, um die Plattenproduktion oder um die Forschung. Es wird aufgezeigt, wie man Spezialwerkstoffe am besten kombiniert oder welcher Holzwerkstoff-Einsatz im Küchenbau angesagt ist.
Hier folgt eine umfangreiche Artikelsammlung.
Werkstoffhandel. Wer Material einkaufen will, möchte dieses real vor sich haben, um eine Wahl treffen zu können. Die wenigsten Schreiner sind in der Lage, ihren Kunden eine angemessene Auswahl zu bieten. Einige Werkstoffhändler helfen mit ihren Ausstellungen.
Furnier. Ende Oktober waren Fachjournalisten aus der Holzbranche zu Gast in der Schweiz. Der Besuch dreier Unternehmen stand auf dem Programm. Eingeladen dazu hatte die Initiative Furnier und Natur, die sich grenzüberschreitend für die Verwendung des Werkstoffes einsetzt.
Innenausbau. Sperrholz würde man nicht zwingend als ein edles Material bezeichnen. Doch aus dem bescheidenen Holzwerkstoff lassen sich sehr wohl stilvolle Einrichtungselemente herstellen.
Strukturplatten. Vermehrt kommen wieder Strukturen in der Gestaltung zum Einsatz und beleben die Innenräume. Wenn immer möglich, sollte sie der Schreiner selbst bearbeiten können, wobei das Augenmerk auf die Kanten und die Oberflächenbehandlung gerichtet ist.
Werkstoff. Die Schilliger Holz AG plant ein neues Produktionswerk für Holzfaserdämmplatten aus Schweizer Holz. Das Werk soll an der Reuss im luzernischen Dorf Perlen zu stehen kommen.
Holzwerkstoffe. Die europäische Produktion von Holzwerkstoffen ist leicht rückläufig. Dennoch konnten einige Plattenprodukte sehr positive Ergebnisse verzeichnen.
Altholz. Der Trend, mit altem Holz neue Möbel und Innenausbauten zu erschaffen, steht im Gegensatz zu den geringer werdenden Quellen solcher Materialien. Immer bessere und verfügbare Imitate genügen häufig. Den Unterschied sollte man kennen und deklarieren.
Tropenholzersatz. Viele Forschungsteams, auch an Schweizer Instituten, arbeiten intensiv an Modifikationen von Hölzern, um deren Eigenschaften noch weiter zu verbessern. Als Ersatz für spezielle Tropenhölzer fallen am Markt einige Firmen und Produkte besonders auf.
Giessharz. Bretter von wilden, knorrigen Bäumen bieten faszinierende Möglichkeiten, absolut einzigartige Möbel herzustellen. Damit diese lange Freude bereiten, muss sich der Schreiner auf einen neuen Weg begeben. Er ist steinig, aber lohnt sich.
Spezialwerkstoffe. Der Schreiner ist es sich gewohnt, mit den unterschiedlichsten Materialien und Werkstoffen zu arbeiten und diese gekonnt in seinen Aufträgen zu integrieren. So manche besondere Ausführung wäre ohne einen speziellen Werkstoff nicht umsetzbar.
Forschung. Der Schreiner hantiert täglich mit den unterschiedlichsten Werkstoffen. Deren Eigenschaften sind bis zu einem gewissen Grad vorgegeben. Doch die Materialien lassen sich im Labor verändern und anpassen. Ein Blick auf zwei Forschungsprojekte.
Wasserfeste Platten. Das Badezimmer wird immer wohnlicher. Doch die Materialien und Konstruktionen sind wegen der Feuchtigkeit erhöhten Beanspruchungen ausgesetzt. Werkstoffe für die Gestaltung der Feuchtgebiete gibt es viele. Ein Knackpunkt sind die Fugen.
Wohngesundheit. Die längste Zeit unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Wichtig ist deshalb die Qualität der Raumluft. Deren gesundheitliche Bewertung rückt immer mehr in den Vordergrund. Viele Aspekte sind bislang jedoch gar nicht bekannt.
Arbeitsplatten. Nebst den Fronten prägt insbesondere die Abdeckung das Bild einer Küche. Die klassische Version mit einer belegten Spanplatte und mit runder Postforming-Kante ist immer weniger gefragt. Andere Möglichkeiten mit Holzwerkstoffen zeigen sich moderner.
Brandschutz. Gemeinsam mit einem Partner aus der Holzbranche haben Spezialisten der Empa ein neues Flammschutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe entwickelt. Der farblose, mit Lack und Celluose-Werkstoffen gut mischbare Zusatzstoff erschliesst holzverarbeitenden Betrieben neue Einsatzmöglichkeiten.
Spezialwerkstoffe. Neue Dekore, abgestimmte Farbkollektionen und spürbar strukturierte Oberflächen bieten dem Schreiner die Möglichkeit, einzigartige Kundenwünsche umzusetzen. Die ausgewählten Produkte sollten jedoch gut mit Standardmaschinen bearbeitbar sein.
Aussentüren. Die Anforderungen an Aussentüren sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Rohlinge. Ihr Aufbau wird immer komplexer. Ein Patentrezept gibt es nicht, denn viele Faktoren müssen berücksichtigt werden.
Materialkombinationen. Der Werkstoff Holz lässt sich mit vielen anderen Materialien verbinden und ermöglicht auf diese Weise neue Gestaltungsformen. Die SchreinerZeitung hat sich umgesehen und ist auf interessante Objekte gestossen.
Spezialwerkstoffe. Mit Materialien, die aussehen wie eine Bruchsteinmauer, sich anfühlen wie Zement oder wirken wie glasige Skulpturen, kann der Schreiner seine Innenausbauten gekonnt abrunden. Das Beste dabei: Die Materialien können mit Standardmaschinen bearbeitet werden.
Plattenmaterial. Die Entwicklung der Holzwerkstoffe hat zu immer grösseren Plattensortimenten mit vielfältig veredelten Oberflächen geführt. Das hat auch die Kette vom Hersteller bis zum Schreiner verändert und erfordert immer mehr logistische Unterstützung durch die Händler.
Spezielle Materialien. Von den vielen Werkstoffen, die entwickelt und auf den Markt gebracht werden, kommen im Alltag nur wenige zum regelmässigen Einsatz. Einige Materialien bringen dem Schreiner aber einen wirklichen Mehrwert und überzeugen in der Praxis.
Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.
mehrDampfgebogenes Holz. Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.
mehrPaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr