Friedenskonferenz führt zu einer Verlagerung des Unterrichts

Vor der HFB steht zurzeit einer von zahlreichen Containern, die als temporäre Sicherheitsposten dienen. Bild: HFB

Höhre Fachschule Bürgenstock. Aufgrund der Ukraine-Friedenskonferenz von diesem Wochenende und der damit einhergehenden Sicherheitsvorkehrungen, verlegt die Höhere Fachschule Bürgenstock (HFB) temporär ihren Unterrichtsbetrieb.

Dieses Wochenende findet auf dem Bürgenstock die Friedenskonferenz zum Ukraine-Krieg statt. Dies führt zu signifikanten Änderungen im Schulbetrieb der HFB. Das Schulgelände der HFB liegt in unmittelbarer Nähe des Konferenzortes und fällt somit in die sicherheitsrelevante «rote Zone». Seit gestern Mittag wird der Zugang zum Bürgenstock streng reguliert, was ein öffentliches Fahrverbot und umfangreiche Sicherheitskontrollen miteinschliesst. Personen, welche die Zone betreten möchten, mussten sich und ihr Fahrzeuge registrieren lassen. Ferner ist mit Wartezeiten und Personenkontrollen rund um den Bürgenstock zu rechnen. 

Proaktive Lösung


Dass diese Ausgangslage für Studierende der HFB nicht ideal ist, liegt auf der Hand. Zusätzlich zu den Einschränkungen kam die Tatsache, dass genau über die betroffenen Tage praktische Abschlussprüfungen an der Schule geplant waren. Michael Gnos, Schulleiter der HFB erklärt: «Stress für Teilnehmende, Verspätungen und sogar Absenzen wären wohl vorprogrammiert gewesen.» Entsprechend entschied man sich, proaktiv zu handeln und eine alternative Lösung zu finden – ein beachtlicher Mehraufwand war ohnehin notwendig. In Zusammenarbeit mit dem Kanton Nidwalden wurde es möglich, einen Teil des Unterichts temporär an die Berufsfachschule Stans auszulagern. Einzelne Unterrichtssequenzen wurden zudem verschoben. Studierende, die auf dem Bürgenstock übernachten würden, benötigen ausserdem eine andere Unterkunft. Auch hierfür fand das Team rund um Michael Gnos eine Lösung. Für die Teilnehmenden wurde in Horw LU eine alternative Unterkunft organisiert. Entsprechend zuversichtlich ist die Schulleitung, dass die Teilnehmenden trotz Ausnahmesituation gelingende Kurstage absolvieren können. 

SZ

www.hfb.ch

Veröffentlichung: 14. Juni 2024

Artikel zum Thema

06. März 2025

In kleinen Schritten zur runden Sache

Kreislaufwirtschaft.  Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.

mehr
27. Februar 2025

Auch die Zweijährige ist eine Grundlage

Berufsbildung.  Jährlich starten rund 200 Jugendliche eine Ausbildung als Schreinerpraktikerin oder Schreinerpraktiker. Die zweijährige Attestlehre geniesst nicht überall den besten Ruf. Dennoch ermöglicht sie den Start ins Berufsleben, wie die Beispiele von EBA-Schreinern zeigen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft