Eine WM-Medaille für die Schweiz


Brian Thomi (Möbelschreiner/links) wurde Vierter, Romain Mingard (Bauschreiner) holt die Bronzemedaille. Bild: Gabriel Design
Brian Thomi (Möbelschreiner/links) wurde Vierter, Romain Mingard (Bauschreiner) holt die Bronzemedaille. Bild: Gabriel Design
World Skills. Bei der Weltmeisterschaft der Schreiner in Basel hat Romain Mingard bei den Bauschreinern die Bronzemedaille gewonnen. Brian Thomi verpasste bei den Möbelschreinern das Podest nur knapp.
Edelmetall für die Schweiz bei den World Skills in Basel! Romain Mingard teilt sich bei den Bauschreinern zusammen mit dem österreichischen Kandidaten den dritten Platz. Gold geht an China sowie Taiwan. Bei den Möbelschreinern gibt es gleich drei Goldmedaillengewinner: Grossbritannien, China und Korea, dafür keinen weiteren Podestplatz mehr. Der Schweizer Brian Thomi klassiert sich mit drei Punkten Rückstand als Vierter und erhält eine «Medaille d'Excellence».
Romain Mingard aus Couvet NE ist im ersten Moment über den dritten Platz etwas enttäuscht, kann sich dann aber doch über seine starke Leistung freuen. Später meint er: «Es ist unglaublich, eine Medaille zu haben. Das ist der Höhepunkt des ganzen Trainings.» Es sei sehr schön, dass viele Freunde und seine Familie in Basel seien und er mit ihnen seinen Erfolg feiern könne.
Für Brian Thomi aus Vordemwald AG ist es bitterer. Er habe nur drei Punkte weniger geholt als die drei Erstplatzierten und verpasse die Medaillen hauchdünn, heisst es. «Ich bin mit meiner Leistung zufrieden. In den zwei letzten Tage konnte ich gut aufholen», sagt der 21-Jährige. Am zweiten Tag seien ihm zwei dumme Fehler passiert. Aber das gebe es halt. «Natürlich ist es schade, die Medaillen so knapp zu verpassen. Es war aber eine tolle Erfahrung und ich darf mich über meine gute Leistung freuen.» Eine Medaille d'Excellece sei mit einem olympischen Diplom zu vergleichen.
Tobias Hugentobler, der Chefexperte der Möbelschreiner des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM), freut sich über die starke Leistung seines Schützlings Brian Thomi. «Er hat eine super Arbeit abgeliefet. Er ist Vierter und hatte etwas Pech in der Rangierung. Ich bin sehr zufrieden und weniger enttäuscht», sagt er. «Es hat eigentlich alles gepasst. Man kann halt nicht immer gewinnen.»
Bei den Zimmerleuten geht die Goldmedaille nach Korea. Den zweiten Rang teilen sich der deutsche und der südtiroler Kandidat. Der Schweizer Elias Gogniat wird Fünfter und erhält ebenfalls eine Medaille d'Excellence.
Interview von Swiss Skills mit Romain Mingard, Elias Gogniat und Brian Thomi.
Video von Swiss Skills über den Wettbewerb der Bauschreiner.
Video von Swiss Skills über den Wettkampf der Möbelschreiner.
1. Rang: Rupeng Shao (China) und Shih-Kai Chen (Taiwan) je 726 Punkte. 3. Wolfgang Ramminger (Österreich) 717 und Romain Mingard (Schweiz) 716. 5. Maxime Bloque (Frankreich) 711. 6. Ross Fiori (Grossbritannien) 709. 7. Geonhui Roh (Korea) 703. 8. Daniel Nagy (Ungarn) 701. 9. Roberts Karpinskis (Lettland) 699. 10. Dominic Flood (Irland) 684. 11. Jay Kishan Suthar (Indien) 677. 12. Takumi Okamoto (Japan) 675. 13. Radoslaw Kropaczewski (Polen) 673. 14. Khatanbaatar Gunshir (Mongolei) 665. 14. Ka Kuen Fan (Hong Kong) 665. 16. Diego Gutierrez (Spanien) 660.
1. Rang: Suil Kwon (Korea) 730 Punkte, Dexin Li (China) und James Boyes (Grossbritannien) je 729 Punkte. 4. Brian Thomi (Schweiz) 726. 5. Florentin Lanceleur (Frankreich) 723. 6. Zhen-You Cai (Taiwan) 717. 7. Jonas Prinot (Südtirol) 714. 8. Benjamin Supé (Deutschland) 712. 9. Daniel Sajtos (Ungarn) 705. 10. Andrik Jacobsen (Kanada) 695. 11. Udo Gnadeenberger (Österreich) 694. 12. Joki Rasmus (Finnland) 692. 13. Ditmars Voitins (Lettland) 688. 14 Santosh Ojha (Indien) 683. 15. Muhamad Ali Azamuddin Allias (Malaysia) 674. 16. Yoshida Riku (Japan) 673. 17. Jozef Pruszczyk (Polen) 662. 18. Bruno Nieves (Spanien) 657.
Die Ränge 4 bis 9 haben eine Medaillon d Excellence erhalten.
1. Rang: Jaeho Song (Korea) 726 Punkte. 2. Philipp Kaiser (Deutschland) 723 und Marcel Bolego (Südtirol) 722. 4. Charles Navelot (Frankreich) 713. 5. Elias Gogniat (Schweiz) 704. 6. Zongheng Wang (China) 700. 7. Nicklas Veber Stryhn (Dänemark) 693. 8. Matthew Duffy (Australien) und Tomohiro Tada (Japan) je 680. 10. Benedek Lampert (Ungarn) 679. 11. Bibin Das Kannattuveedu Sivadasan (Indien) 675.
Nicole D'Orazio
Veröffentlichung: 15. Oktober 2022
Prix Lignum. Derzeit sind die Gewinnerprojekte des Prix Lignum 2024 an Wanderausstellungen zu sehen - bis Ende April in der Baumuster- Centrale in Zürich, wo Fachleute an der Vernissage über Holzbau sprachen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr