Eine Frau an der Spitze


Sabrina Soussan wird ab kommendem Jahr die Geschicke von Dormakaba leiten. Bild: Dormakaba
Sabrina Soussan wird ab kommendem Jahr die Geschicke von Dormakaba leiten. Bild: Dormakaba
Führungswechsel. Der Verwaltungsrat der Dormakaba Holding AG hat Sabrina Soussan per 1. April 2021 zur neuen CEO der Gruppe ernannt.
Sabrina Soussan ist seit 2017 Co-CEO von Siemens Mobility, einem führenden Anbieter von Verkehrslösungen mit Sitz in München, und hatte über die vergangenen 20 Jahre verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Mobilität, Gebäudetechnik und Automotives bei Siemens inne. Soussan ist französische und deutsche Staatsbürgerin und verfügt über einen Master-Abschluss in Maschinenbau- und Luftfahrttechnik der Ecole Nationale Supérieure de Mécanique et d'Aéronautique ENSMA sowie einen MBA-Abschluss der Universitäten Poitiers (F) und Dublin (IRL). Seit 2018 ist sie Mitglied des Verwaltungsrates von ITT Inc. und seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrates der Schaeffler AG.
Soussan folgt auf Riet Cadonau, der die CEO-Funktion seit 2011 inne hat und sich ab Ende März 2021 auf seine Rolle als Präsident des Verwaltungsrates konzentrieren wird. Cadonau hat Dormakaba in seinen fast zehn Jahren als CEO als einen der weltweit führenden Komplettanbieter von Zutritts- und Sicherheitslösungen etabliert.
Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, wird Soussan Anfang 2021 als Mitglied der Konzernleitung zu Dormakaba stossen und die CEO-Funktion per 1. April 2021 übernehmen.
Wie im September 2019 bekannt gegeben, hat sich Rolf Dörig entschieden, an der nächsten Generalversammlung vom 20. Oktober 2020 nach 16 Jahren aus dem Verwaltungsrat zurückzutreten. Als neues Mitglied schlägt der Verwaltungsrat John Liu vor. Liu ist Singapurer Staatsbürger und ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der digitalen Technologie mit umfassenden Kenntnissen der asiatischen Märkte. Im Laufe seiner Karriere bekleidete er verschiedene Führungspositionen bei digital geprägten Unternehmen. Liu verfügt über ein Doktorat in Verkehrstechnik und Netzwerkmanagement der Technischen Universität Dänemarks und einen Bachelor-Abschluss in Mathematik der Beijing Normal University.
mh
Veröffentlichung: 14. Juli 2020
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr