Die Dimensionen und die Zeit waren eine Herausforderung

Die neun Mitglieder der Schreinernati in Aktion in Mümliswil. Bild: André Burri

Schreinermeisterschaften. Die Schreinernationalmannschaft hat in Mümliswil ihren ersten Wettkampf absolviert. Es galt, in 6,5 Stunden eine Bauschreiner-Aufgabe zu meistern.

Bei der Glaeser AG in Mümliswil SO wurde am letzten Samstag, 11. Juni, fleissig gearbeitet. Die neun Mitglieder der Schreinernationalmannschaft 2022 trafen sich dort zu ihrem ersten Wettkampf. Die Aufgabe war ein Bauschreiner-Objekt in der grösstmöglichen Dimension, das Roger Huwyler, der VSSM-Chefexperte Massivholz, entworfen hatte. Für die Herstellung hatten die Frau und acht Männer 6,5 Stunden Zeit. Dazu gab es nach dem Mittag eine kurze Einheit der Disziplin Powerschreinern, bei der es um Schnelligkeit und Genauigkeit geht. 

Zeit war knapp

«Man hat schnell gesehen, dass die Zeit die grösste Herausforderung war», sagt Sandro Mächler, der für die Schreinermeisterschaften verantwortliche Projektleiter beim Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM). Auch mit den grossen Dimensionen hatten noch nicht alle Kandidaten gleiche Erfahrungen. «Beim ersten Wettkampf entwirft Roger Huwyler in der Regel gerne ein massives Objekt. So sehen die jungen Schreinerinnen und Schreiner, um was es geht. Sie haben aber alle die Aufgabe sehr gut gemeistert.» Die Aufgabe war für alle neu. 

Mächler ist mit dem Event sehr zufrieden. «Der Anlass war super organisiert und es kamen über den ganzen Tag verteilt immer wieder neugierige Zuschauer vorbei.» Zudem habe die Nati eine tolle Leistung abgeliefert. Man sei auf einem sehr guten Weg an die Swiss Skills in Bern im September sowie dem Fernziel World Skills 2024 in Lyon. 

Santschi gewinnt

Am besten lief der Tag für Loïc Santschi aus La Chaux-de Fonds NE (Menuiserie Kaufmann SA, La Cibourg NE). Er sicherte sich insgesamt 60,17 von maximal 100 Punkten und holte sich den Tagessieg. Zweiter wurde Elmar Wyrsch (Attinghausen UR; Mengelt & Gisler AG, Flüelen UR) mit 59,67 Punkten. Rang drei ging an Elia Wettstein (Gerlikon TG/Schreinerei Fehlmann, Müllheim TG) mit 52 Punkten. 

Vor den Swiss Skills gibt es drei eintägige Wettkämpfe, die zusammen 20 Prozent der Schlussrangliste ausmachen. In zwei Wochen traininert die Nati nochmals, ehe es am 9. Juli 2022 beim zweiten Event bei der Rothenbühler AG in Zollbrück BE weitergeht. 

Wussten nicht, was sie erwartet

«Der Wettkampf war sehr herausfordernd, weil wir nicht wussten, wie das Aufgabenstück aussieht und wir auch nicht spezifisch dafür üben konnten», sagt Elmar Wyrsch. Damit hätten sie jedoch rechnen müssen. «Der Durchführungsort, die Infrastruktur und die Organisation waren top.» 

Vor dem ersten Wettkampf sei es etwas schwierig abzuschätzen gewesen, was einen erwartet und wie hoch das Niveau sei, meint Simon Vogel (Alberswil LU/Kaufmann Schreinerei AG, Altishofen LU), der Fünfter wurde. «Das war aber für alle gleich und nicht schlimm. Der Wettkampf war super. Die Zeit verging wie im Flug.» Die Zeit einzuteilen sei am schwierigsten gewesen. «Es hat Spass gemacht und war eine super Erfahrung», sagt Vogel. 

«Der Wettkampf war anstrengend. Vor allem die Erfahrung, dass wir die Pläne erst 30 Minuten vor dem Start erhalten haben, war eine Herausforderung», resümiert Elia Wettstein. Er sei mit Rang drei sehr zufrieden, vor allem weil er zu Beginn nicht in die Gänge gekommen sei und nicht dachte, vorne mit dabei zu sein.  

Rangliste, Nati-Event Mümliswil

1. Loïc Santschi, La Chaux-de Fonds NE (Lehrbetrieb Menuiserie Kaufmann SA, La Cibourg NE) 60,17 Punkte (10,0 Powerschreinern/50,17 Event).

2. Elmar Wyrsch, Attinghausen UR (Mengelt & Gisler AG, Flüelen UR) 59,67 (17,50/42,17).

3. Elia Wettstein, Gerlikon TG (Schreinerei Fehlmann AG, Müllheim TG) 52,00 (14,66/37,34).

4. Florian Muri, Marbach LU (Stadelmann Schreinerei GmbH, Escholzmatt LU) 49,92 (14,50/35,42).

5. Simon Vogel, Alberswil LU (Kaufmann Schreinerei AG, Altishofen LU) 43,67 (19.00/24,67).

6. Laura Leimgruber, Fahrwangen AG (Ruepp Schreinerei, Sarmenstorf AG) 43,33 (8,00/35,33).

7. Tim Schwab, Les Ponts-de-Martel NE (Menuiserie Lehmann, Les Ponts-de Martel) 39,58 (11,17/28,41).

8. Matteo Bussinger, Frauenfeld TG (Schreinerei Fehlmann AG, Müllheim TG) 38,67 (14.33/24,34).

9. Julien Caillat, Onex GE (Ebenisterie Rajic, Perly GE) 27,83 (8,16/19,67). 

Nicole D'Orazio

www.schreinermeisterschaften.ch

 

 

 

Veröffentlichung: 13. Juni 2022

Artikel zum Thema

04. April 2025

Grösste Designveranstaltung mit Schweizer Beteiligung

Vom 8. bis 13. April 2025 zeigen rund 2100 Aussteller am Salone del Mobile in Mailand der Fachwelt ihre neuen Entwürfe. Im «House of Switzerland» gibt es eine Vielfalt des Designs aus der Schweiz zu sehen. 

mehr
03. April 2025

Alex Bennet folgt auf Melanie Brunner-Müller

Nachfolge. In der Geschäftsführung der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz kommt es per 1. Juni 2025 zu einem Wechsel. Die langjährige Geschäftsführerin Melanie Brunner-Müller verlässt den Verband und übergibt ihre Aufgaben an Alex Bennet.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News