Arbeitskleidung richtig waschen


Die Kleidung sollte so heiss wie möglich gewaschen werden. Bild: Steve Buissinne (Pixabay)
Die Kleidung sollte so heiss wie möglich gewaschen werden. Bild: Steve Buissinne (Pixabay)
Hygiene. Zurzeit gelten nicht nur beim Händewaschen besondere Verhaltensregeln, auch beim Waschen der Berufskleidung sollte man einiges beachten.
Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werden langsam gelockert und die Leute bewegen sich wieder vermehrt in der Öffentlichkeit. Doch wie muss man eigentlich seine Arbeitskleidung waschen, damit man sauber und sicher durch den Tag kommt? Das Unternehmen CWS, welches sich auf Lösungsangebote im Bereich Hygiene, Schmutzfangmatten, Berufs- und Schutzkleidung sowie Reinraum spezialisiert hat, gibt verschiedene Tipps.
Jeder Mitarbeitende im Team sollte stets nur seine eigene Berufskleidung tragen. Dies empfiehlt sich generell. Aber insbesondere zum jetzigen Zeitpunkt sollten keine Kleidungsstücke an Kollegen verliehen werden.
Berufskleidung sollte nur während der Ausführung der Arbeit getragen werden. Nach Feierabend sollte man sich umziehen. Die Arbeitskleidung sollte getrennt von der Privatkleidung aufbewahrt werden.
Berufskleidung sollte nicht mit privater Wäsche zusammen gewaschen werden. Idealerweise auch nicht in der gleichen Waschmaschine. Aktuell ist zwar keine Übertragung von SARS-CoV-2 auf Gegenstände bekannt, aber dies ist eine wichtige Vorsichtsmassnahme, die auch im Regelfall eingehalten werden soll.
Die Berufskleidung sollte mit der höchstmöglichen Temperatur, die Ihre Kleidung erlaubt, gewaschen werden. Idealerweise bei 60 Grad, denn bei diesen Temperaturen in Verbindung mit einem Vollwaschmittel werden die Coronaviren laut Robert-Koch-Institut inaktiviert.
Die Arbeitskleidung sollte mit Vollwaschmittel gewaschen werden. Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe wirkt am effektivsten bei der Bekämpfung der Viren.
Kleidung von einem mit dem Covid-19 infizierten Mitarbeitenden sollte laut Robert-Koch-Institut bei mindestens 60 Grad mit einem Vollwaschmittel gewaschen und anschliessend gründlich getrocknet werden. Nach der Beladung der Maschine sollten die Hände gründlich gewaschen und getrocknet werden.
Sollte die Aufbereitung nur mit einer niedrigeren Temperatur möglich sein, empfiehlt es sich, die Kleidung separat in einer Tüte für mindestens eine Woche zu lagern und anschliessend wie gewohnt zu waschen. Da die Coronaviren nicht sehr stabil in der Umwelt sind, weisen diese laut Bund für Risikobewertung auf trockenen Oberflächen eine Infektiösität von einigen Stunden bis einigen Tagen auf.
Unternehmen, die bereits einen textilen Dienstleister in Anspruch nehmen, müssen dringend dessen Vorgaben zum Umgang mit potenziell kontaminierter Wäsche beachten. Bei Verdachtsfällen im Unternehmen, wird darum gebeten, den externen Dienstleister vorab telefonisch zu informieren. Der Servicefahrer kann dann die Wäsche in einem gesonderten Container abholen und anschliessend das Fahrzeug desinfizieren.
ids
Veröffentlichung: 25. Mai 2020
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die orangefarbenen Service-Busse von Schreiner 48 stehen im Dauereinsatz. Möglich ist das nur, dank dem Garagist Philipp Huber und seinem Team
mehr