Die Schweizer Urkonsole


Bild: Noah J. Gautschi
Bild: Noah J. Gautschi
Die 1938 in Olten gegründete Hebgo AG, mit heutigem Sitz in Dulliken SO, ist unter anderem bekannt für ihr Konsolensortiment. Rund 300 Tonnen Stahlblech verarbeitet der Hersteller pro Jahr zu circa 250 000 Konsolen. Verkauft werden die Beschläge von Dulliken aus über den Fachhandel in die ganze Welt. Ein Verkaufsschlager mit 5000 verkauften Exemplaren pro Jahr ist die Sitzbankkonsole. Ein Stück kann mit 250 Kilogramm belastet werden. Die Sitzfläche kann unsichtbar von unten angeschraubt und die Rückenbretter können von vorn eingehängt werden. Dadurch ist keine Verschraubung sichtbar. Die Sitzbankkonsole ist auch in einer klappbaren Variante verfügbar. Eine weitere Spezialität ist die Klappkonsole KS, die ebenfalls mit bis zu 250 Kilogramm belastet werden kann. Die Ausladung kann zwischen 380 und 780 Millimeter betragen. Alle Konsolen bestehen aus verzinktem Stahlblech. Auf Wunsch sind Konsolen aus Edelstahl und farbig gepulverte Beschläge lieferbar.
Veröffentlichung: 15. Februar 2018 / Ausgabe 7/2018
Ein- und aufhängen. Im Zusammenspiel von LED und Aluminium sind in den letzten Jahren Produkte entstanden, die das Wohnen einfacher und flexibler machen. Kern dessen ist die stromführende Schiene, auf die alles andere aufgegleist wird. Ein Blick auf das Angebot.
mehrGriffe. Als Designelement hat ein Möbelgriff einen bedeutenden Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Möbels. Dabei muss er nicht immer aus Metall sein. Denn des Schreiners liebster Werkstoff macht auch als Griff oder Knopf eine gute Figur.
mehrPaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr