Zusätzliche Bilder zu «Parkettherstellung im 18. Jahrhundert»

Restaurierung.  Planung, Herstellung und Montage des Versailler-Parketts im ehemaligen Kloster St. Urban im Kanton Luzern waren im 18. Jahrhundert eine grosse Herausforderung. Umso beeindruckender ist, wie exakt und hochwertig die ganze Konstruktion umgesetzt wurde.

Aus heutiger Sicht lässt sich der lange Enstehungsprozess des Festsaales im ehemaligen Kloster St. Urban nur noch schwer nachvollziehen. Der Festsaal wurde 1749 nach 25 Jahren Schattendasein vollendet. Da im 18. Jahrhundert Arbeitsabläufe üblicherweise nicht oder nur unzulänglich dokumentiert wurden, können nur noch anhand von Kostenvoranschlägen, Verträgen und Rechnungen Hinweise auf die ausgeführten Arbeiten abgeleitet werden.

Leider sind solche quellenkundigen Angaben über dieses Tafelparkett nicht vorhanden. Einige Einzelheiten lassen sich teilweise dennoch an den gesichteten Details und Befunden ablesen. Sie erzählen die spannende Geschichte über die Entstehung dieses hochwertigen Fussbodens.

Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 20 vom 13. Mai 2015

Veröffentlichung: 14. Mai 2015 / Ausgabe 20/2015

Artikel zum Thema

23. Januar 2025

Kosmetische Oberflächenbehandlung

Reparatur.  Beschädigungen und Kratzer sind schnell entstanden und ruinieren nicht selten eine ansonsten makellose Oberfläche. Bei fest verbauten Bauteilen ist ein Ersatz oftmals teuer, aufwendig oder schlicht nicht möglich. Eine Alternative kann ein baukosmetischer Eingriff sein.

mehr
23. Januar 2025

Profile für funktionale Übergänge

Bodenprofile.  Übergänge zu anderen Bodenbelägen oder unter Parkettfeldern selbst stellen hohe Anforderungen an die Optik und technische Umsetzung. Um Schäden zu vermeiden, muss von der Planung über die Vorbereitung bis hin zur Montage einiges beachtet werden.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Bodenbeläge