Zu neuem Leben erweckt


Büro mal anders: Die wiederverwendeten Materialien haben einen grossen Einfluss auf das Design. Bild: Martin Zeller
Büro mal anders: Die wiederverwendeten Materialien haben einen grossen Einfluss auf das Design. Bild: Martin Zeller
Recycling. Vergangene Woche wurde im «Nest» der Empa in Dübendorf ZH die neue Unit Sprint in Betrieb genommen. Die Büroeinheit besteht grösstenteils aus wiederverwendeten Materialien und Bauteilen.
Die neue Unit Sprint im «Nest», der Forschungs- und Innovationsplattform von Empa und Eawag, trifft den Nerv der Zeit: «In einer Welt, in der die Ressourcen stetig knapper werden, ist kreislaufgerechtes Bauen dringlicher denn je und bildet die Grundlage zur Erreichung unserer CO2-Ziele», sagt Enrico Marchesi, Innovation Manager und Projektverantwortlicher. Das Projekt folgt dem Ansatz «Design for Disassembly». Es wurde also eine Bauweise gewählt, in welcher der Rückbau inklusive der Rückgewinnung von Systemen, Komponenten und Materialien berücksichtigt sind.
Auf einer Fläche von 200 m2 sind innerhalb von zehn Wochen zwölf Covid-19-konforme Einzelbüros mit flexibel rückbaubaren Trennwänden entstanden. Beim so genannten Re-Use kann der Faktor Zeit zur Herausforderung werden, weil die wiederzuverwendenden Materialien und Bauteile zeitgerecht zur Verfügung stehen müssen. Dies erfordert ein Umdenken in der Planung und Ausführung sowie Flexibilität in der Umsetzung. Planer müssen sich bewusst sein, dass das gefundene Material zum Teil auch das finale Design bestimmt. Ein Beispiel hierfür sind die unterschiedlichen Trennwände in der Unit Sprint, welche aus Ausschuss-Ziegeln, alten Büchern oder Teppichen gebaut wurden.
Beim Re-Use geht es darum, den Wert des Materials zu erkennen. Holz ist in dieser Hinsicht ein sehr dankbarer Rohstoff. Er lässt sich gut bearbeiten und wiederverwenden und kann durch die charakteristische Alterung sogar an Wert gewinnen. In der Unit Sprint wird aufgezeigt, dass Wiederverwendung in der heutigen Marktlage per se nicht billiger ist. Doch die Chance ist gross, dass sich diese Bauweise etabliert, deren ökologischer Mehrwert erkannt und eines Tages gar finanziell unterstützt wird.
Monika Hurni
Veröffentlichung: 08. September 2021
Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.
mehrDampfgebogenes Holz. Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.
mehrPaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr