«Zeigen Sie Ihren Berufsstolz»

Martijn Egger (v. l.) und Mirco Baumann teilen sich mit der Note von 5,5 den zweiten Rang, Anton Flohr gelang mit der Note 5,6 der beste EFZ-Abschluss. Bild: VSSM Aargau

LAP Sektion Aargau.  105 Lernende haben ihre EFZ- beziehungsweise EBA-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Als Lohn für ihren Einsatz durften sie an der Lehrabschlussfeier in der Sporthalle Tägerhard in Wettingen AG ihre Diplome entgegennehmen.

«Ob du glaubst, etwas erreichen zu können, oder nicht – du liegst immer richtig.» Mit diesem Zitat des amerikanischen Automobilbauers Henry Ford eröffnete Sektionspräsident David Kläusler die Lehrabschlussfeier der Schreinerinnen und Schreiner.

65 Lernende durften nach der vierjährigen Ausbildung das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) entgegennehmen. 40 Lernende freuten sich nach der zweijährigen Ausbildung über das Eidgenössische Berufsattest (EBA). «In diesem Moment dürfen Sie sich wunderbar fühlen und der Freude freien Lauf lassen», sagte Kläusler.

Die fundierte Ausbildung ist die Basis zum Berufserfolg als Schreiner. Es gibt nicht viele Berufe mit dieser Tradition, mit dieser Kreativität und mit Vielseitigkeit. Die Arbeit mit dem natürlichen, nachwachsenden Werkstoff Holz sowie einer Vielzahl anderer Materialien ist nur in wenig anderen Berufsfeldern möglich.

Berufsstolz zeigen

«Ihr Entscheid, ein schönes und solides Handwerk zu erlernen, war die richtige Wahl», findet Kläusler. «Zeigen Sie diesen Berufsstolz, auch wenn Sie Arbeitskleider tragen, zeigen Sie Ihre erworbene Fachkompetenz und haben Sie Freude an dem, was Sie tun.» Denn wenn die Arbeit keine Freude bereite, sei es nicht das Richtige. Die Tatsache, dass Eltern, Freunde und Verwandte die Lehrabgänger und Ausbildner an die Lehrabschlussfeier begleiten, war der Beweis dafür, dass es für den beruf- lichen Erfolg nebst der persönlichen Motivation auch ein unterstützendes Umfeld braucht. Dieses bildet nebst dem Lehrbetrieb, den Ausbildnern und Lehrpersonen wichtige Mosaiksteine im Leben.

Neugierig bleiben

Gemeindeammann Roland Kuster, der eine Affinität zum Schreinerhandwerk hat, zeigte sich erfreut darüber, dass die Schreinergilde ihren Berufsnachwuchs seit Jahren in Wettingen ins Berufsleben entlässt. Er legte den frisch diplomierten Schreinern nahe, im Leben neugierig zu sein und zu bleiben. Während sich die jungen Schreinerinnen und Schreiner auf die Übergabe der Diplome vorbereiteten, erläuterte Chefexperte Uwe Breidert das Prüfungswesen.

Mit Bedauern erklärte er, dass während der vierjährigen Ausbildung aus verschiedenen Gründen 20 der 84 Lehrverhältnisse aufgelöst oder abgebrochen wurden. Ein ähn- liches Bild zeigte sich auch bei den EBA- Lernenden. Von anfänglich 30 Lernenden brachen 7 ihre Ausbildung ab.

Potenzial für die Zukunft nutzen

Noch vor der Diplomübergabe verabschiedete Breidert Kurt Engeler nach 18 Jahren wertvoller Arbeit als Kursleiter am ÜK-Zentrum Lenzburg in den Ruhestand.

Den Reigen der Redner schloss Manfred Arnold, Geschäftsführer dem SPA Sperrholzplatten AG Aarau. In einer Zeit, in welcher die Klimadebatte mit den Schlagwörtern Nachhaltigkeit, CO2-neutral und Ökologie in aller Munde ist, sei es wichtig, auf den Werkstoff Holz aufmerksam zu machen. Bevor er die Besten mit dem SPA-Förderpreis auszeichnete, rief er dazu auf, die sich anbietenden Perspektiven und das damit verbundene Potenzial für die persönliche Zukunft zu nutzen.

www.vssm-aargau.ch

Eine Liste der erfolgreichen Absolventen findet man im Dossier «LAP 2019» unter

www.schreinerzeitung.ch/lap2019

Absolventen Sektion Aargau

Schreiner EFZ

Note 5,6: Anton Flohr; Note 5,5: Mirco Baumann, Martijn Egger; Note 5,4: Susanne Hürbin, Gregor Keusch, Rebekka Schüttel, Elijah Sneep; Note 5,3: Silvan Gehrig; Note 5,2: Andrik Amsler, Sascha Irniger, Janice Grace Müller, Sandro Scheibler; Note 5,1: David Bissegger, Fabian Keil, Michelle Lindenmann, Samuel Losenegger, Till Moosberger, Kilian Vincent Wünsch; Note 5: Remo Hunkeler, Yannick Kalt, Raoul Keusch, Jan Rizek, Patrick Steiger, Marion Zingg; Noten bis 5: Joël Bammert, Elias Bertschinger, Emil Blank, Ramon Böhme, Ramon Burger, Ivan Calcagno, Yannick Eiger, Dominik Esposito, Carlo Femiano, Sven Gloor, Stefan Huber, Rahel Humbel, Nico Hunziker, Silvan Hüssy, Jannick Jobin, Sandro Küng, Sarah Lang, Alexandra Lüthi, Jannis Lüthi, Igor Marti, Patrick Meier, Mattia Merlini, Andreas Meyer, Soraya Minder, Robin Obrist, Lorenz Plattner, Janik Richner, Roman Schauli, Noah Julian Scheibler, Ruedi Schenker, Luca Spezzacatena, Marco Spreiter, Florian Spuler, Daniel Steimer, Sergio Stierli, Dominic Strebel, Lien Thommen, Lucien Yves Viatte, Davide Vitale, Nico Benny Wegmüller, Raphael Wyrsch

Schreinerpraktiker EBA

Note 5,6: Joel Wyder; Note 5,5: Dario Da Silva, David Haller, Cyril Julien Riechsteiner; Note 5,4: Dilom Bahlebi, Ali Jemil Hamid; Note 5,3: Mohammadreza Jafari, Mahmoud Younes; Note 5,2: Stefan Bracher, Robel Btsamlak, Seid Ibrahim, Yanik Thomann; Note 5,1: Ricardo Azevedo, Yannick Bärtschi, Simon Jena Blöchlinger, Meron Habtemichael, Alice Lüönd, Carlos Mendes Oliveira, Gregory Schwarz, Daniel Tages Tewelde; Note 5: Andreas Bär, Jestin Lutz, Roman Walker; Note bis 5: Jamshid Ahmadi, Tobias Bader, Yohannes Bahrenegasi, Marvin Blum, Matthias Bobst, Matthias Bur, Moses Kah Wing Chin, Kidane Daniel, Philipp Fornaro, Marco Iervolino, Daniel Jesus, Nils Kaiser, Metkel Kidane, Albin Murtezi, Jonas Nova, Mate Szijgyarto, Marc Wüthrich

pg

Veröffentlichung: 25. Juli 2019 / Ausgabe 30-31/2019

Artikel zum Thema

24. April 2025

Anpfiff zur Präsidentenwahl

Wahlen.  An der Delegiertenversammlung am 27. Juni wird Thomas Iten als Präsident des VSSM-Zentralvorstands zurücktreten. Für seine Nachfolge stehen mit Christian Kälin und Jürg Rothenbühler zwei Kandidaten bereit. Die Schreinerzeitung hat sie in einem Interview befragt.

mehr
24. April 2025

Filigranes Muster begeistert die Jury

Parkettverband ISP.  Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt prämiert an ihrem Modellwettbewerb jedes Jahr die kunstvollsten und präzisesten Parkettmuster von Lernenden. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist Sarawut Jantharaudon aus Zürich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo