Zeichner der Traumhäuser


Bereit für die Vielfalt: die diplomierten Zeichnerinnen und Zeichner EFZ Innenarchitektur. Bild: LV IBZ
Bereit für die Vielfalt: die diplomierten Zeichnerinnen und Zeichner EFZ Innenarchitektur. Bild: LV IBZ
Zeichnerlehre. In Hochdorf feierten die Zeichnerinnen und Zeichner Innenarchitektur ihren Lehrabschluss. Geleitet von einer Rede, tauchten sie in eine Traumwelt ein, welche die Vielfalt des Berufs verdeutlichte.
Die diesjährige Abschlussfeier fand bei der Firma Talsee im luzernischen Hochdorf statt. Im Namen der Ausbildungskommission konnte Chefexperte Matthias Keller eine grosse Gästeschar begrüssen, welche sich in einem tollen Ambiente eingefunden hatte. Das Haus zeigt eine über 1000 Quadratmeter grosse Badezimmerausstellung mit schier grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten und war daher ein idealer Ort für die Abschlussfeier der Zeichnerinnen und Zeichner Fachrichtung Innenarchitektur.
Stefan Suter, Präsident der Lehrmeistervereinigung Zeichner EFZ Innenarchitektur (LV IBZ), führte die Gäste mit seiner aussergewöhnlichen Rede in eine Traumwelt, in welcher jeder sein Haus Schritt für Schritt erschaffen konnte. Mit geschlossenen Augen durfte man seine Architektur gestalten, seine Lieblingsfarbe auswählen und die Inneneinrichtung beliebig definieren. Mit stets neuen Inputs zeigte er auf, wie schnell sich ein Idealbild verändern kann, und er erklärte so die Vielfalt des Zeichnerberufes und dessen Herausforderungen.
Mit Geschenken würdigten die LV IBZ und die Ausbildungskommission (AK ZFI) die verschiedenen ausgezeichneten Leistungen. 3 Lernende von 20 haben die Prüfung mit der Note 5,1 oder höher abgeschlossen.
Eine Liste der erfolgreichen Absolventen findet man im Dossier «LAP 2019» unter:
www.schreinerzeitung.ch/lap2019
2018 haben sich die für die Ausbildung der Bauplanung verantwortlichen Verbände, so auch der VSSM, im neuen Verband Plavenir formiert. Dieser stellt die Weichen für die jährlich 1600 Lernenden einer Zeichnerausbildung EFZ. Bereits seit 1972 engagiert sich der VSSM gemeinsam mit der Vereinigung Schweizer Innenarchitekten (VSI ASAI) und der Lehrmeistervereinigung LV IBZ für die Trägerschaft der Fachrichtung Innenarchitektur (ehemals Innenausbauzeichner/innen EFZ).
Jährlich starten infolge Lehrstellenmangels nur rund 60 Lernende in diesen Beruf. Für Schreinereien und Planungsbüros bietet sich mit der Schaffung von neuen Lehrstellen die Chance, selber motivierte Fachkräfte auszubilden, sei es mit der zweijährigen Zusatzlehre für Schreiner oder direkt als vierjährige Ausbildung.
www.lvibz.chAmbühl, Luca Böckli, Livia Bucheli, Laura Dommen, Sandro Göldi, Rachel Hägi, Yada Hauser, Jessica Hausherr, Nicole Löchner, Silvana Luterbach, Denis Lüthi, Dalis Marjanovic, Elia Pfister, Joshua Sarbach, Cedric Seeger, Sarah Spirgi, Alexandra Venetz.
Veröffentlichung: 22. August 2019 / Ausgabe 34/2019
Wahlen. An der Delegiertenversammlung am 27. Juni wird Thomas Iten als Präsident des VSSM-Zentralvorstands zurücktreten. Für seine Nachfolge stehen mit Christian Kälin und Jürg Rothenbühler zwei Kandidaten bereit. Die Schreinerzeitung hat sie in einem Interview befragt.
mehrParkettverband ISP. Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt prämiert an ihrem Modellwettbewerb jedes Jahr die kunstvollsten und präzisesten Parkettmuster von Lernenden. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist Sarawut Jantharaudon aus Zürich.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr