XXX Lutz auf Einkaufstour


XXX Lutz gehört zu den drei grössten Möbelhändlern weltweit. Bild: XXX Lutz
XXX Lutz gehört zu den drei grössten Möbelhändlern weltweit. Bild: XXX Lutz
Möbelbranche. Der österreichische Möbelhändler XXX Lutz kauft die Schweizer Discount-Möbelkette Lipo. Der Einrichtungskonzern gehört mittlerweile zu den drei grössten weltweit.
Die XXX-Lutz-Gruppe kauft der Steinhoff-Gruppe die 23 Standorte der Schweizer Möbelkette Lipo ab. Das teilte der österreichische Konzern Anfang dieser Woche mit. Mit der Übernahme von Lipo setzt XXX Lutz die Expansionsstrategie in Europa fort. Vor wenigen Jahren erst kauften die Österreicher unter andem das Möbelhaus Pfister und einen Teil der Interio-Filialen.
Lipo verkauft unter anderem preisgünstige Möbel, Raumausstattungen und Haushaltswaren und wird weiterhin mit eigenem Marktauftritt und unter dem bisherigen Namen auftreten. «Die Marke Lipo steht in der Schweiz für preisgünstiges Einrichten und ist die klare Nummer Eins am Schweizer Möbeldiscountmarkt. Wir wollen diesen Erfolg weiterführen und diese starke Position weiterentwickeln», sagt Thomas Saliger, Unternehmenssprecher von XXX Lutz. Die Schweizer Zentrale in Pratteln BL bleibt bestehen, und Lipo wird weiterhin vom bestehenden Management betrieben. Über den Verkaufspreis wurde von beiden Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Deal steht noch unter Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
Der österreichische Möbelhändler betreibt über 370 Einrichtungshäuser in 13 europäischen Ländern (Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Schweiz, Schweden, Serbien und Polen) und beschäftigt mehr als 25 700 Mitarbeiter.
Mit einem Jahresumsatz von rund 5,34 Milliarden Euro ist die XXX-Lutz-Gruppe einer der drei grössten Möbelhändler weltweit. Zudem werden bereits 24 Onlineshops in den Vertriebsschienen XXX Lutz, Möbelix und Mömax betrieben.
www.xxxlutz.chwww.lipo.chVeröffentlichung: 13. Januar 2022 / Ausgabe 1-2/2022
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr