Wohntrends der Zukunft

«Plano» und «Reverso» von DANA – einheitlich planes Wandbild bei unterschiedlichen Öffnungsrichtungen.

Jeld-wen schweiz ag.  Single-Haushalte, sei es bei jungen Erwachsenen oder auch bei alleinstehenden Senioren, sowie zunehmend mehr Paare ohne Kinder und der Trend zu offenen Wohnformen sind gemäss Produktvisionär Franz Böhm prägende Elemente der nächsten Jahre.

«Im Bereich Wohnen und Leben werden die demografischen Veränderungen der letzten Jahre deutlich spürbar», erläuterte Franz Böhm, Produktvisionär bei DANA, anlässlich eines Fachmedientalks und fasst dies unter dem Überbegriff «Downaging» zusammen. «Konkret bedeutet es, dass Investitionen in den Wohnraum auch in höherem Alter noch getätigt werden und dass bei dieser Zielgruppe – den sogenannten jungen Alten – Qualität, Funktion und Komfort einen besonders hohen Stellenwert haben!» In diesem Zusammenhang werden zudem weibliche Lebenswelten und deren Bedeutung für die Gestaltung einen wesentlichen Einfluss nehmen. Gleichzeitig werden Fragen der Nachhaltigkeit und damit verbundene ökologische Themen an Bedeutung gewinnen.

Die Individualisierung der Lebenswelten

Vor dem Hintergrund dieser übergeordneten Entwicklungen gibt es einige zentrale Trendrichtungen, welche die Welt des Wohnens bis zum Jahr 2030 verändern werden.

Allen voran steht dabei die Individualisierung der Lebenswelten, was konkret bedeutet, dass Funktion, Design und Komfort miteinander verschmelzen. Ein erfolgreiches Design der Zukunft manifestiert sich durch die Tatsache, dass die Einrichtungsgegenstände flexibel und vielseitig sein müssen und der Gegenwart immer einen Schritt voraus: «Für die Tür bedeutet das, dass sie weit mehr als ein Raumtrenner ist, sie verleiht individuellem Wohnstil Ausdruck und kann einerseits durch schlichte Eleganz, modernen, aussagekräftigen Stil oder auch Understatement punkten.

Die Tür als bewegliches Element in allen Facetten ist das Schlagwort dabei. Bei JELD-WEN Österreich beschäftigen wir uns schon seit einigen Jahren mit diesem Thema und können daher auch schon die ersten zukunftsorientierten Lösungen dazu bieten!», so der Visionär Böhm.

DANA liefert Produktantworten

Für JELD-WEN bedeutet diese Trendrichtung eine Bestätigung der Philosophie: «Die Produkte müssen auf dem neuesten Stand der Technik sein, ein universal Design haben und neben dem hohen Designanspruch auch einen immateriellen Zusatznutzen bringen. DANAmotion war die erste Entwicklung in diese Richtung, mit smartClose gehen wir hier noch einen Schritt weiter und präsentieren unseren Kunden einen völlig neuen Zugang zum Thema Tür».

Die neuen Design-Highlights von DANA eröffnen noch mehr Gestaltungsfreiraum und daher Möglichkeiten zur individuellen und flexiblen Wohnraumgestaltung. Der Trendsetter in puncto Türen zeigt damit einmal mehr auf, wie positiv innovative Türen-Lösungen die Optik und Anmutung in Gebäuden mitprägen. DANA ist eben eine «Tür mit Gespür» und weiss als solche immer wieder neu zu begeistern.

Dementsprechend spannen die aktuellen Neuheiten im Programm den Bogen von hochwertigen Design-Oberflächen bis hin zu innovativen Zargenlösungen, die Türen über ihre rein verbindende oder trennende Funktion hinauswachsen lassen. «Auch für die Zukunft sind wir sehr optimistisch und werden diesen Weg konsequent weiter verfolgen – gemäss dem Motto: ‹Die Evolution formt die Revolution›», so Franz Böhm abschliessend.

Permanente jeld-wen türen-expos

Industriestrasse 18, 8604 Vol-ketswil, Telefon 056 648 98 21, Öffnungs-zeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr, Samstag 9 bis 17 Uhr oder nach Verein-barung.

Rössliweg 48, 4852 Rothrist; Tele-fon 056 648 95 52, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung.

Route de Pra de Plan, 1618 Châtel-St-Denis; Telefon 021 948 20 50, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17 Uhr, Samstag nach Vereinbarung.

 

Veröffentlichung: 16. Oktober 2014 / Ausgabe 40/2014

Artikel zum Thema

24. April 2025

ERP, CAD und CNC erfolgreich vernetzt

Palette CAD AG.  Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.

mehr
24. April 2025

Lösung für die Möbelbranche

OPO Oeschger AG.  Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage