«Wir fühlen uns total wohl!»

Hans Steiner ist Betriebsleiter der Schreinerei und intensiver Nutzer von EVO.

WDV-Informatik AG.  Dank der klassischen Branchensoftware EVO ist Manus der gewünschte Sprung vorwärts gelungen – bestens unterstützt von den Fachleuten der WDV. Die Umstellung auf die neue Software ging reibungslos vor sich.

Ein Hauch von «68» weht durch die Räumlichkeiten der Manus Genossenschaft, Bau +  Schreinerei. «68» bedeutet aber auch, dass EDV in den dortigen Köpfen nicht unbedingt an allererster Stelle steht. Umso erfreulicher die Erfahrung von Manus, als es mit der bestehenden EDV nun gar nicht mehr gehen wollte und man sich nach einer neuen Lösung umsah. Mit EVO aus dem Hause WDV hat Manus nicht nur die ideale Software gefunden, sondern auch den Wunschpartner bezüglich Betreuung.

Die etwas andere Schreinerei

Man schrieb das Jahr 1982, als die Manus-Ge-nossenschaft gegründet wurde. Ihre Ideen von kreativer Zusammenarbeit, links-ökologischen Idealen und flacher Hierarchie sind aber so frisch wie am ersten Tag.

«Der Support ist auf uns Schreiner zugeschnitten – glaubhaft und fachlich überzeugend.»

Marco Thürlemann, mitbegründer Manus Genossenschaft, Bau + Schreinerei, Bern

«Wir wollten verschiedene Handwerksgattungen genossenschaftlich zusammenführen und im selbstverwalteten Kollektiv Baudienstleistungen aus einer Hand anbieten», erinnert sich Marco Thürlemann, seines Zeichens gelernter Hochbauzeichner und Maurer sowie studierter Architekt und bei Manus in der Geschäftsleitung.

Wenn Genossen geniessen …

Wie so mancher Betrieb sieht Manus in der IT primär ein Werkzeug zur rationellen Bewältigung des Alltags. Es soll einwandfrei funktionieren und die Nutzer von unnötiger Routinearbeit befreien. Vor zehn Jahren hatte man ein Branchenpaket angeschafft, das aber nie wirklich zum Tragen kam. Deshalb begann man sich umzusehen und stiess während einer Weiterbildung auf das Paket EVO der WDV-INFORMATIK AG. «Hier haben wir gefunden, was uns vorschwebte!» Die durchgängige Mehrfachverwendung von Daten, die einfache Anpassung an betriebliche Eigenheiten und nicht zuletzt die attraktive und übersichtliche Gestaltung der Masken und Felder machen Freude im täglichen Umgang. «Nach der Behebung einiger kleiner Kinderkrankheiten ist das Programm für mich nun sehr attraktiv», fasst Marco Thürlemann zusammen.

«Ich bin absolut kein IT-Freak – aber mit EVO fühle ich mich rundum wohl!»

Hans Steiner, Betriebsleiter Schreinerei, Manus Genossenschaft, Bau + Schreinerei, Bern

Housi Steiner, Betriebsleiter Schreinerei, gibt gerne zu, dass er im Grundsatz lieber schreinert als am Bildschirm sitzt.

Aber auch er hat sich mit EVO rasch angefreundet und möchte das Programm als Werkzeug nicht mehr missen: «Ich bin wohl erstmals wirklich warm geworden mit einer Software – und mit dem zugehörigen Support.» Der WDV-Betreuer gehe auf Fragen und Bedürfnisse gerne ein und zeige auch Verständnis für die latente EDV-Furcht reiferer Semester.

Reibungsloser Wechsel

Die Ablösung der bestehenden durch die neue Software war problemlos. «Wir konnten die Daten aus dem bestehenden Kundenstamm importieren und weiter nutzen.» Und die weiteren Funktionen wie Auftragsbearbeitung, Zeiterfassung, Abrechnung, Fibu und Nachkalkulation sind einfach zu handhaben, es greift alles ineinander. Manus sieht den Wechsel bereits nach wenigen Monaten als markanten Fortschritt. Auch die Berner Schreiner-Genossenschafter kommen – wie alle anderen Schreinereien auch – nicht um eine zeitgemässe EDV herum. Sie haben sie mit EVO gefunden.

Veröffentlichung: 13. März 2014 / Ausgabe 11/2014

Artikel zum Thema

24. April 2025

Ein Böögg für das eigene Sechseläuten

Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen. 

mehr
24. April 2025

Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis ist gestartet

Auch in diesem Jahr haben die Aussteller der Messe Holz wieder die Chance auf den «Innovationspreis Holz». Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News