Wild oben drüber


Das Tragwerk steht, jetzt folgen noch Abdichtung und Erdarbeiten. Bild: Timbatec
Das Tragwerk steht, jetzt folgen noch Abdichtung und Erdarbeiten. Bild: Timbatec
Autobahnbrücke. Zwischen Hunzenschwil und Suhr im Kanton Aargau entsteht derzeit die schweizweit erste Wildtierbrücke aus Holz. Schon bald sollen über das bogenförmige Tragwerk Hase und Igel huschen können.
Die schweizweit erste Brücke aus Holz für Wildtiere steht. Schon bald können Wildschwein, Hase und Co. die Autobahn A1 zwischen Hunzenschwil und Suhr im Kanton Aargau sicher queren.
Zu den grössten Problemen des Arten- und Biotopschutzes gehören der Verlust sowie die Isolierung naturnaher Lebensräume, weil immer mehr Verkehrswege die Gebiete durchschneiden. Eine Autobahn ist ein kaum zu überwindendes Hindernis für ein Wildtier. Deshalb hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) Wildtierkorridore von überregionaler Bedeutung festgelegt. Der Korridor AG6 verbindet das Juragebiet mit dem Mittelland über die A1. Untersuchungen, wie die von der Vogelwarte Sempach, haben gezeigt, dass die Tiere das Angebot der Brücken ausgiebig nutzen.
Die Brücke besteht aus zwei bogenförmigen Tragwerken, die aus druckimprägniertem Brettschichtholz mit einer Spannweite von 17,4 Metern gefertigt sind. Auch das Sekundärtragwerk ist in BSH ausgeführt und mit einer Furnierschichtplatte flächig verkleidet und abgedichtet. Die Brücke wird dann mit Erde bedeckt und auf der ganzen Breite von 54 Metern bepflanzt. Darauf sollen kleine Tümpel und Gräben, die temporär Wasser führen, sowie Steinhaufen und Erdwälle errichtet werden.
Christian Härtel
Veröffentlichung: 07. Oktober 2020 / Ausgabe 40/2020
Innenisolation. Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.
mehrHolzelementbau. Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.
mehrPaidPost. Besonders in Zeiten gehäufter Videokonferenzen ist eine gute Raumakustik frei von Störgeräuschen gefragt. Die Fein-Mikro-Schallabsorber von der Akustik & Raum AG mit fast einer halben Million Löchern pro Quadratmeter verschaffen jedem Raum seinen optimalen Klang.
mehr