Weitere Bilder zu «Wie man ein Rad zum Rollen bringt»


Das Eschenholz wird getrocknet, damit im zweiten Kurs daraus die Felgen geformt werden können.
Das Eschenholz wird getrocknet, damit im zweiten Kurs daraus die Felgen geformt werden können.
Holzliebhaber. Früher Säger und nun Schreiner: Yvo Trösch hat in seinen jungen Jahren bereits viel erreicht. Er ist einer von nur noch zwei Wagnerlernenden in der ganzen Schweiz und baut derzeit sein eigenes Wagnerrad.
Ein Wagnerrad wird aus zwölf Speichen, Felgen, Eisen und einer Nabe zusammengebaut. Das hört sich einfach an – dahinter steckt jedoch viel Handarbeit und ein grosses Know-how. Das Handwerk und Wissen lernt Yvo Trösch seit 2014 bei der Wagnerei und Antikschreinerei Koch im zürcherischen Glattfelden.
Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 1 vom 7. Januar 2016
Veröffentlichung: 11. Januar 2016 / Ausgabe 1/2016
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehrVon Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
mehrErneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehr