Aufgabe mit Dreh und praktischem Nutzen

Der Taschenleerer, respektive die Minigarderobe lässt sich an der Wand montieren. Bild: Schreinermacher

Erneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.

Den Plan studieren, das Objekt anfertigen, und es am Schluss praktisch nutzen: Der diesjährige Gegenstand des Talentwettbewerbs des Lehrbetriebsverbunds Schreinermacher ist ein Taschenleerer mit Magneten zum Schlüsselaufhängen. Er kann an die Wand montiert werden und dient beispielsweise als Minigarderobe im Eingangs­bereich oder als Nachttischchen neben dem Bett. «Der Taschenleerer ist im Vergleich zu den vorhergehenden Objekten etwas einfacher in den Verbindungen. Durch seine vielen Teile und den Drehmechanismus birgt er im Kleinen die Herausforderungen gros­ser Möbel», sagt Christian Mettler, der Geschäftsführer von Schreinermacher. Der Wettbewerb dient als gute Übung für die Lernenden, zum Beispiel im Hinblick auf die Teilprüfung. Als Richtzeit zur Herstellung sind 120 bis 180 Minuten vorgesehen. Teilnehmen können alle Schreinerlernenden aus der ganzen Schweiz, egal in welchem Lehrjahr sie sich befinden oder ob sie einen EBA- oder EFZ-Abschluss ansteuern. Die Organisatoren hoffen, dass wieder viele junge Leute mitmachen. Vergangenes Jahr schickten 197 Personen ihr Objekt für den Wettbewerb ein.

Umgang mit Handoberfäse stärken

Nach der letztjährigen Aufgabe mit einer speziellen Zinkenverbindung (Handylautsprecher) liegt der Fokus nun im Umgang mit der Handoberfräse. Gerade bei der Taschenausfräsung müsse auf das Vorgehen und die Stossrichtung der Oberfräse geachtet werden.

«Letztes Jahr wurde leider nicht immer, wie erstmals gefordert, Hartholz verwendet, was schade ist. Es darf nur Hartholz, also Holz mit einer Darrdichte über 0,55 g/cm³, eingesetzt werden. Wir werden dies wieder durch Wägen überprüfen.» Neu ist ausserdem, dass Gleitmittel wie beispielsweise Waxilit nicht zulässig sind. Mettler empfiehlt den Ausbildnern und Ausbildnerinnen, die Lernenden mit der Aufgabe zu fordern und sie auf den Wettbewerb vorzubereiten.

Beurteilt werden neben der benötigten Zeit die Bearbeitung ­sowie die Genauigkeit. Die Qualität wird wie bei der Teilprüfung bewertet: Eine Abweichung bis 0,5 mm ergibt noch die volle Punktzahl. Zwischen 0,5 und 1 mm die Hälfte, und über 1 mm gibt es keine Punkte mehr. Die Lernenden werden in der Beurteilung in drei Kategorien eingeteilt: erstes Lehrjahr, zweites Lehrjahr sowie drittes und viertes Lehrjahr zusammen. «Wir haben total 18 Preise im Gesamtwert von über 8000 Franken. In jeder Kategorie können sechs Sachpreise – von Gehrungskreissäge über Akkubohrmaschinen bis Stecheisen – vergeben ­werden. Die ersten drei Gewinner können selbst aussuchen», sagt Mettler. Einsendeschluss ist am Donnerstag, 1. Mai. Alle Infos und die Anmeldung sind auf der Wettbewerbswebsite (siehe unten) zu finden.  ML

 

www.schreinertalent.ch

Veröffentlichung: 06. März 2025 / Ausgabe 10/2025

Artikel zum Thema

03. April 2025

Handwerkliche Arbeit gefällt mir generell

Für einen Kundenauftrag produzierte der Lehrbetrieb von Lana Klaus drei Hauseingangstüren aus Eichenholz, eine davon ist ­besonders verziert. Lana Klaus konnte bei deren Herstellung mithelfen. Im Monatsinterview erzählt sie mehr darüber.

mehr
03. April 2025

Jedes Objekt ist ein Erfolg: Ideenreiche Bündner Möbel

36 Schreinerlernende im dritten Lehrjahr aus dem Kanton Graubünden haben am freiwilligen Wettbewerb «Holz kreativ 2025» teilgenommen. Erstmals wurde der Sonderpreis «Nachhaltigkeit» vergeben, der an Adrian Rupp ging.

mehr
03. April 2025

Nach 13,5 Stunden sollte der Tisch fertig sein

Bei den regionalen Meisterschaften der Gruppe «Ost» in Winterthur hat Florian Länzlinger vor Florin Berni und Michael Iten gewonnen. Die Drei haben damit den Sprung in die Schreinernationalmannschaft 2025 geschafft.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit