Nach 13,5 Stunden sollte der Tisch fertig sein

Der spätere Sieger Florian Länzlinger während des Wettkampfs. Bild: Thi My Lien Nguyen

Bei den regionalen Meisterschaften der Gruppe «Ost» in Winterthur hat Florian Länzlinger vor Florin Berni und Michael Iten gewonnen. Die Drei haben damit den Sprung in die Schreinernationalmannschaft 2025 geschafft.

Die schrillen Töne der Oberfräsen waren schon von Weitem zu hören. Im Zelt der Regionalmeisterschaften «Ost», die im Rahmen der Messe «Wohga» in Winterthur stattfanden, spürte man sofort die Spannung, Konzentration und Wettkampfstimmung. 28 Lernende und ausgelernte Schreinerinnen und Schreiner bis maximal 21 Jahre nahmen an der zweiten Stufe der Schreinermeisterschaften teil. In 13,5 Stunden, verteilt auf zwei Tage, hatten sie Zeit, einen Beistelltisch mit einer Schublade unter dem Deckblatt herzustellen. Die Tischblattfläche wurde aus vier Sprossen zusammengesetzt, die sich in der Mitte in einer Sternverbindung trafen. Eine Herausforderung waren auch die vier Füsse, die mit Durchdringungen durchs Tischblatt befestigt waren. Davon waren eine quadratisch, eine dreieckig und zwei rund.

Am besten hat die Aufgabe Florian Länzlinger aus Mosnang SG mit 81,38 Punkten gemeistert. Der 20-Jährige hat seine Lehre bei der Schreinerei Gämperle in Libingen SG im letzten Sommer abgeschlossen und absolviert zurzeit die Rekrutenschule. Er nahm nach 2022 zum zweiten Mal an den Regionalmeisterschaften teil. «Ich habe den Tisch nicht ganz fertiggestellt und deshalb nicht mit dem Sieg gerechnet», sagt der Toggenburger. «Umso grösser ist meine Freude. Ich fand die Aufgabe sehr anspruchsvoll.» Florin Berni aus Vals GR unterliefen  zwei, drei Fehler. «Deshalb dachte ich nicht, dass es für einen Podestplatz reichen würde, und hatte etwas Angst, dass ich Vierter werden könnte», sagte der Bündner. Doch seine Sorgen waren unbegründet. Mit 72,07 Punkten klassierte er sich im zweiten Rang. Auch der 21-Jährige hatte im Sommer 2024 seine Lehre abgeschlossen und konnte danach in der Engadiner Lehrwerkstatt in Samedan weiterarbeiten.

Vom eigenen Erfolg überrascht

Michael Iten aus Morgarten ZG (Lehrbetrieb: Koller AG, Ibach SZ) startete ohne Ambitionen. «Ich hatte die Sektionsmeisterschaft im Kanton Schwyz gewonnen und wollte hier einfach mitmachen», erzählte der 18-Jährige. Nach dem Wettkampf rechnete er mit einem Platz im vorderen Drittel. Entsprechend gross war seine Überraschung über den dritten Platz. «Das muss ich erst einmal realisieren.» Iten ist im dritten Lehrjahr und bereitet sich nun auf die bevorstehende Teilprüfung vor.

Die drei Erstplatzierten haben sich einen Platz in der neunköpfigen Schreinernationalmannschaft 2025 gesichert. Aus allen drei Gruppen der Regionalmeisterschaften kommen jeweils die drei Besten weiter. An den Swiss Skills im September werden sie um die Schweizermeistertitel und die Tickets für die World Skills 2026 in Shanghai (China) kämpfen. Noch bis 5. April läuft der Wettkampf der regionalen Meisterschaften in Wettingen. Die Teilnehmenden können an der Messe «Bauen und Wohnen» unterstützt werden.

 

Regionalmeisterschaften «Ost»

Die zehn besten:
1. Florian Länzlinger, Mosnang SG (Schreinerei Gämperle, Libingen SG), 81,38 Punkte.
2. Florin Berni, Vals GR (Enga­diner Lehrwerkstatt, Samedan GR), 72,07.
3. Michael Iten, Morgarten ZG (Koller AG, Ibach SZ), 68,39.
4. Luca Kressibucher, Felben-Wellhausen TG (Schreinerei Fehlmann AG, Müllheim TG), 67,50.
5. Jerome Herrmann, Sulgen TG (Erich Keller AG, Sulgen), 67,22.
6. Adrian Müller, Wilen bei Wollerau SZ (Friedlos Schreinerei GmbH, Altendorf SZ), 63,74.
7. Arion Laurin Lütscher, Oberegg AI (Koch Möbelhandwerk, Gonten AI), 60,43.
8. Rafael Singer, Niederglatt ZH (Baltensperger AG, Bülach ZH), 59,61.
9. Franz Köppl, Samedan GR (Engadiner Lehrwerkstatt, Samedan), 57,76.
10. Yanik Raschle, Friltschen TG (Schadegg Schreinerhandwerk AG, Weinfelden TG), 56,70.

ndo

 

www.schreinermeisterschaften.ch

Veröffentlichung: 03. April 2025 / Ausgabe 14/2025

Artikel zum Thema

03. April 2025

Ein besonderes auto ganz aus holz

Für ihre Vertiefungsarbeit haben zwei angehende Schreinerinnen ein ungewöhnliches Projekt umgesetzt. In 320 Arbeitsstunden ist ein besonderes Holzauto entstanden, das sich sogar fahren lässt.

mehr
03. April 2025

Handwerkliche Arbeit gefällt mir generell

Für einen Kundenauftrag produzierte der Lehrbetrieb von Lana Klaus drei Hauseingangstüren aus Eichenholz, eine davon ist ­besonders verziert. Lana Klaus konnte bei deren Herstellung mithelfen. Im Monatsinterview erzählt sie mehr darüber.

mehr
03. April 2025

Jedes Objekt ist ein Erfolg: Ideenreiche Bündner Möbel

36 Schreinerlernende im dritten Lehrjahr aus dem Kanton Graubünden haben am freiwilligen Wettbewerb «Holz kreativ 2025» teilgenommen. Erstmals wurde der Sonderpreis «Nachhaltigkeit» vergeben, der an Adrian Rupp ging.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit