Weiterbildung Innenarchitektur HF

Ausgewiesene Innenarchitekten. Bild: Bauschule Aarau

Bauschule AArau.  Die Schweizerische Bauschule Aarau bietet mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Techniker oder zur Technikerin HF Bauplanung Innenarchitektur eine attraktive Ausbildungsmöglichkeit an. Der neue Vorkurs ist der ideale Start dazu.

Räumliche Situationen visuell wahrnehmen und diese in die gestalterischen Anforderungen eines Neu- oder Umbaus unter Berücksichtigung der Wirkung von Farbe und Tages- wie Kunstlicht einordnen. Aspekte der neueren Bau-, Design- und Konstruktionsgeschichte in einen kulturellen und historischen Zusammenhang bringen. Alte und neue Bausubstanzen in der beruflichen Tätigkeit mit Achtsamkeit in Einklang bringen und gleichzeitig funktionale wie auch spielerische Akzente setzen.

In der Weiterbildung Innenarchitektur HF der Schweizerischen Bauschule Aarau bilden sich Schreinerinnen und Schreiner sowie Zeichnerinnen und Zeichner in Innenarchitektur oder Architektur berufsbegleitend zu Technikerinnen und Technikern HF weiter. Voraussetzung dafür sind eine Berufslehre und erste Berufserfahrungen.

Von Planungsmethodik bis Teamarbeit

Nach dem Studium wirken sie in Projekt- und Bauleitungen in Planungsbüros vorwiegend im Aufgabenspektrum des Innenausbaus und der Innenarchitektur. Sie erarbeiten sich die Kompetenzen, projektierte Bauvorhaben weitgehend in Eigenverantwortung in der Ausführungsplanung, konstruktiv und gestalterisch weiterzuentwickeln und bis hin zum Bauabschluss termin- und kostenbewusst umzusetzen. Die Studienschwerpunkte liegen neben den Grundlagenfächern bei den technischen und gestalterischen Fachkompetenzen, den planungsmethodischen sowie den sozialen Kompetenzen. Letztere bei Präsentationen eigener Projektarbeiten, der Zusammenarbeit im Team und der aktiven Teilnahme an Projektwochen.

Der didaktisch-methodisch optimierte Studienaufbau, die sinnvolle Verknüpfung der Fächer sowie das Verständnis für übergeordnete Zusammenhänge bilden die Grundlage für die eigenständige und kompetente Berufsausübung als Bauplanerin respektive Bauplaner Innenarchitektur HF.

Während des berufsbegleitenden Studiums ist eine Tätigkeit von mindestens 50 Prozent im Berufsfeld der Bauplanung – vorzugsweise in der Planung Innenarchitektur – unabdingbar. Das Studium startet jährlich Ende April, findet jeweils an einem Wochentag und am Samstagmorgen statt, umfasst sechs Semester und wird mit einer Diplomarbeit abgeschlossen.

Vorkurs Innenarchitektur HF

Das Vorwissen vertiefen und sattelfester werden in der Planung: Quereinsteiger und wenig Planungserfahrene absolvieren den Vorkurs als Grundlage für die anschliessende Weiterbildung Innenarchitektur HF. In einzelnen Fällen kann der Kurs parallel zur Weiterbildung besucht werden. Praktiker ohne Absicht, den Lehrgang zu absolvieren, können den Kurs ebenfalls besuchen. Dabei erweitern und vertiefen sie ihre planerischen und technischen Kenntnisse. Das Konzept basiert auf Vorträgen mit Bezug zu Praxisbeispielen und Vertiefungsübungen. Diese werden mit Lernleistungen ausserhalb der Unterrichtszeit gefestigt. Zudem sind Atelierbesuche vorgesehen.

Ausgewiesene Innenarchitekten, Planer und Unternehmer erteilen die Unterrichtslektionen.

Im halbjährigen Ausbildungsgang werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Wissen rund um das Berufsbild Innenarchitektur, die Grundlagen im Hoch- und Innenausbau sowie im Möbelbau vermittelt. Der Vorkurs beginnt am 16. August 2018, umfasst 190 Lektionen und dauert bis Februar 2019. Alle Detailinformationen sind im Internet zu finden.

Schweizerische Bauschule Aarau

Suhrenmattstrasse 48

5035 Unterentfelden

Telefon 062 737 90 20

info[at]bauschule[dot]ch

www.bauschule.ch

Veröffentlichung: 16. Juni 2018 / Ausgabe 22/2018

Artikel zum Thema

24. April 2025

ERP, CAD und CNC erfolgreich vernetzt

Palette CAD AG.  Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.

mehr
24. April 2025

Lösung für die Möbelbranche

OPO Oeschger AG.  Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage